Mühlviertler Cola besticht mit heimischen Edel-Zutaten
ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. Anfang November ging in Rainbach das Festival #ThinkTankRegion2018 über die Bühne. Dabei wurden auch Unternehmer aus der Region in den Mittelpunkt gerückt und die besten Produkte, Idee, Visionen und Präsentationen wurden prämiert. Platz eins ging an Pedacola-Erfinder Peter Leitner. Tips hat sich mit ihm über seine Karriere und sein Produkt unterhalten.
Bereits als Koch experimentierte Peter Leitner leidenschaftlich mit heimischen Kräutern. Seit dem Entwicklungsstart seines Pedacola sind nahezu zehn Jahre vergangen. Mittlerweile sorgt das Getränk für Furore – rund 300 Lokale sowie Einzelhändler werden damit beliefert. Grundlage für diese Limonade ist das Colakraut oder die Eberraute, die im Mühlviertel gedeiht. Seit drei Jahren widmet sich der Thominger nun hauptberuflich deren Produktion.
Genuss ohne Koffein
„Krieg“ ich eine Cola?„ – lautet eine häufig gestellte Frage des durstigen Nachwuchses an seine Eltern. Doch wegen seines Gehaltes an Koffein enthalten diese häufig ihren Sprösslingen diesen Sprudel vor. Der typische Geschmack des Getränkes lässt sich jedoch nicht nur mittels Colanuss herstellen, sondern auch mit eben dem besonderen Kraut namens Eberraute.
Viel Geschmack, beste Zutaten
Der Start-Up-Gründer Peter Leitner experimentierte und kreierte schließlich aus diesem Kräutlein das prickelnd-frische Pedacola. Dass es als Sirup verkauft wird, hat nachhaltige Gründe – und konventionelle Zutaten kommen für ihn nicht in Frage. “Wir haben in Österreich überall sehr gutes Wasser. Man muss es nicht herumkutschieren„. Das Sirup besteht aus Bio-Rübenzucker, echter Vanille, Minze, Zitronen- und Limettensaft, Eberraute, einigen geheimen Zutaten – und ist koffeinfrei. Weil Zuckercouleur und Kolanuss fehlen, hat es eine ungewohnt helle Farbe. 90 Prozent der Zutaten stammen aus biologischer Produktion: “Ich will, dass es hochwertig ist. Ein bisschen Zitronensäure ist drinnen, aber so wenig wie möglich„. Ihm ist wichtig, als Unternehmen langsam und gesund zu wachsen. Peter Leitner glaubt an den anhaltenden Trend zu regionalen, natürlichen Produkten und der Erfolg gibt ihm recht. “Es läuft gut„, sagt er. In vielen renommierten Lokalen steht sein Getränk auf der Karte und mittlerweile ist es auch bei Märkten und Greißlern zu erwerben.
Herbeigezauberte Liebe
“Kiss me quick and go„ lautet die englische Bezeichnung der mit Wermut und Beifuß verwandten Eberraute. Dafür mag die Legende verantwortlich sein: Wer die Liebe eines Mädchens gewinnen wollte, musste ihr unbemerkt einen Eberrautenzweig zustecken. Weil die Liebe aber einem Zauber entsprungen ist, hält sie nur einige Jahre – um dann ins Gegenteil umzuschlagen. “Die Pflanze stammt aus Bosnien und Kroatien, wurde aber auch bei uns früher in Bauerngärten als Würz- und Heilkraut angebaut, weil sie verdauungsfördernd wirkt„, sagt Leitner.
Wordrap mit Peter Leitner
Tips: Mühlviertel?
Leitner: Für mich der Nabel der Welt am Busen der Natur
Tips: Freunde?
Leitner: Ohne Freunde ist das Leben kein Leben
Tips: Familie?
Leitner: Familie erdet mich und ich bin sehr dankbar für Euch!
Tips: Hobbys?
Leitner: Mountainbiken, Snowboarden, Baden gehen
Tips: Pedacola?
Leitner: Better Cola - erfüllt mich mit abwechslungsreicher Arbeit und ist eine große Aufgabe
Tips: Lebensphilosophie?
Leitner: Wenn alles zu schnell wird, muss man langsamer gehen. Respekt, gegenüber allem Leben. Geben ist schöner als nehmen!