Die Poolheizung und ihre unterschiedlichen Arten
Wer einen Pool im Garten stehen hat, wird diesen sicherlich auch einmal verwenden wollen, wenn es draußen einmal etwas kälter ist. Sinkt die Außentemperatur, so reduziert sich selbstverständlich auch die Temperatur des Wassers im Pool. Nun ist nicht jeder Poolbesitzer ein Freund davon in das kühle Nass zu springen. Wer das Wasser gerne etwas wärmer wünscht, benötigt für einen Pool eine sogenannte Poolheizung. Nun gibt es bei der Poolheizung unterschiedliche Ausführungen. Die unterschiedlichen Ausführungen sollen im nachfolgenden Artikel etwas näher erklärt werden. So finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Pool und können den Pool auch noch in den Herbst hinein genießen.
Die Poolheizung und ihre unterschiedlichen Arten
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten das Wasser im Pool aufzuwärmen. Die Standard Variante ist die Sonne. Nun dauert jedoch die Erwärmung allein durch die Sonnenkraft, welche von oben herab scheint, gerade bei größeren Poolanlagen sehr lange. Aus diesem Grund spricht man hier auch nicht von einer Poolheizung.
Deshalb gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit einer Poolheizung bei der Wärmeregulierung etwas nachzuhelfen. Die folgenden technischen Möglichkeiten sind aktuell bei den Poolheizungen vorzufinden.
Der Solarabsorber als Poolheizungsvariante
Mit der Poolheizung Solar kann man die Sonne als externe und kostenlose Energiequelle nutzen. Diese Art der Poolheizung besteht vor allem aus Metall- und Kunststoffröhrchen durch die das kalte Poolwasser mittels einer Pumpe geleitet wird.
Die Sonneneinstrahlung erhitzt das Wasser in den Röhrchen auf eine höhere Temperatur bevor das Wasser in den Pool zurückgeleitet wird. Die Solar Poolheizung hat vor allem den Vorteil, dass keine laufenden Kosten entstehen und eine hohe Umweltfreundlichkeit gewährleistet werden kann.
Es lässt sich jedoch anführen, dass hier die Heizung stark von der Sonneneinstrahlung abhängig ist. So ist sie gerade zu Beginn des Sommers und in den Herbst hinein nicht mehr besonders effektiv. Die Nutzungskosten der Solarheizung sind dabei unschlagbar niedrig. Preislich liegt die Solarheizung in der Preisspanne von unter hundert Euro bis hin zu mehreren hundert Euro.
Die Wärmepumpe als Poolheizung
Bei dieser Art der Poolheizung wird die Thermodynamik für die Erwärmung des Poolwassers verwendet. Dazu wird mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Kompressors die Wärme der Außenluft in wärmeres Poolwasser umgewandelt.
Um diese Pumpe nutzen zu können ist selbstverständlich der Betrieb einer elektrischen Wärmepumpe nötig. Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe sind als Nachteil der Variante anzusehen, denn diese sind relativ hoch. Dabei hat die Wärmepumpe den Vorteil, dass diese nur relativ wenig Energie benötigt und auch bis spät in den Herbst verwendet werden kann. So schlägt sie die Solarvariante, muss jedoch Minuspunkte bei den Betriebskosten hinnehmen.
Die Elektroheizung für warme Poolabende
Eine Elektro Poolheizung funktioniert im Grundprinzip wie ein Wasserkocher. Hierbei handelt es sich um einen Durchlauferhitzer, der das Poolwasser auf die gewünschte Temperatur aufwärmt.
Wichtig ist, dass die Elektroheizung aus Edelstahl oder aus Titan gefertigt wurde, denn nur so lässt sich eine lange Lebensdauer gewährleisten. Ebenfalls zu bedenken ist, dass die Elektroheizung zwar in der Anschaffung recht geringe Kosten erzeugt, jedoch einen hohen Stromverbrauch mit sich bringt. Sie kann jedoch, analog zur Wärmepumpe, auch in den weniger sonnigen Tagen effektiv verwendet werden.
Die Gasheizung als ausgefallene Lösung
Wer es als Poolbesitzer etwas ausgefallener möchte, entscheidet sich für die Gasheizung. Diese Poolheizung wird auf Gasbasis mittels eines Durchlauferhitzers betrieben und kann so das Poolwasser schnell und einfach erwärmen.
In bestimmten Situationen ist diese Poolheizung durchaus sinnvoll. Wichtig ist jedoch, dass die Poolheizung in diesem Fall von einem Fachmann installiert wird, da Sie bei Gas grundsätzlich eher vorsichtig sein sollten.
Die Holz Poolheizung als Alternative
Wer sich etwas Ausgefallenes kaufen möchte, sollte die Holz Poolheizung auf dem Plan haben, denn auch diese lässt sich für die Poolbeheizung sehr gut nutzen. Die Poolheizung besteht natürlich aus einem Ofen, welcher die Wärme erzeugt und einem Heizelement, welches die Hitze an das Wasser weiterleitet.
Ein sogenannter Kollektor sorgt dafür, dass das Wasser im Inneren des Pools angeheizt wird. Mit der Holzpoolheizung lässt sich im Winter ganz bequem der Pool auf eine angenehme Temperatur beheizen und Sie setzen mit Holz auf einen nachwachsenden Rohstoff.
Gerade bei Naturliebhabern und begeisterten Holzliebhabern, ist die Holzheizung für den Pool perfekt geeignet.
Gibt es eine zu empfehlende Poolheizung? Was ist die beste Poolheizung?
Poolbesitzer, die vor der Auswahl der Poolheizungen stehen, fragen sich sicherlich welche der vielen Poolheizungen zu empfehlen ist. Grundlegend lässt sich hier sagen, dass jeder Pool individuell betrachtet werden sollte. Die grundlegenden Kriterien sind dabei die laufenden Kosten und die Größe des Pools.
Die Größe des Pools ist entscheidend
Je größer der Pool ist, desto mehr Energie beziehungsweise Wärme muss erzeugt werden, um das Wasser darin zu erwärmen. Wer einen etwas kleineren beziehungsweise durchschnittlich großen Pool besitzt und keine zusätzlichen Verbrauchskosten erzeugen möchte, ist sicherlich mit der Solarheizung gut beraten.
Obwohl die Solarheizung nur Energie für die Pumpe benötigt, um das Poolwasser zu erwärmen ist sie sehr abhängig von den Jahreszeiten und der damit verbundenen Sonneneinstrahlung.
Deswegen ist es wichtig als Besitzer grundlegend nicht nur auf die Jahreszeiten zu achten, sondern auch auf die Fläche, welche für die Poolheizung zur Verfügung steht.
So benötigt beispielsweise eine Solarpoolheizung durchaus viel Platz. Im Gegensatz benötigt die Wärmepumpe nur wenig Platz bei der Umsetzung. Trotzdem benötigt die Wärmepumpe ausreichend Platz, um immer genug Frischluft zu erhalten.
Die laufenden Kosten als Entscheidungskriterium
Poolbesitzer sollten zusätzliche laufende Kosten sowie an Anschaffungskosten denken. Bedenkt man die laufenden Kosten, so ist in die Solarheizung selbstverständlich unschlagbar. Lediglich der Strom für die Pumpe, welche das Wasser durch die einzelnen Röhrchen leitet, muss in die Kalkulation einberechnet werden.
Die Wärmepumpe hingegen ist im Betrieb ebenfalls recht günstig. Teuer für den laufenden Betrieb sind hingegen der Wärmetauscher sowie die Elektroheizung. Bei den Anschaffungskosten gilt generell die Wärmepumpe als sehr teuer.
Trotzdem sollte hier bedacht werden welche Größe der Pool besitzt und welche Wassermenge am Ende erwärmt werden muss. Ist der Pool entsprechend groß kann auch die Solarheizung mit einem enormen Kostenfaktor bei der Anschaffung bestückt sein.
Unser Fazit zu den Poolheizungen
Die hier vorgestellten Arten an Poolheizungen können alle unterschiedliche Vorteile und Nachteile aufweisen. Wichtig für den Endverbraucher ist es am Ende eine Poolheizung zu finden, welche das Wasser optimal erwärmt und gleichzeitig den Kostenfaktor einhält. Darüber hinaus sollte sie zur Größe des Pools passen.
Liegt der Hauptfokus auf der kostengünstigen und umweltschonenden Erwärmung der Wassermassen, so ist die Solarheizung die perfekte Variante. So sparen Sie bei jeder Benutzung der Poolheizung Geld.
Möchten Sie Ihren Pool auch noch weit in den Herbst hinein nutzen, so empfehlen wir eine Wärmepumpe oder eine Gasheizung. Sie kann jederzeit, auch unabhängig von der Sonneneinstrahlung, genutzt werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden
23.08.2017 16:59
Vielen Dank für die nützliche Tipps!
Ich möchte einen Pool zu hause haben und suche nach den Tipps, die mir mit verschiedene Aspekten helfen können. Heute habe ich diesen Artikel gefunden, wo die Rede von Poolheizung ist, und ich habe bevor nicht über das gedacht. Ich stimme zu, dass man kein Lust hat, in das kühle Nass zu springen, und jeder Poolbesitzer möchte den Pool auch noch in den Herbst und Winter hinein genießen. Bevor diesen Artikel wusste ich auch nicht, dass es verschiedene Arten von Poolheizung gibt, z. B. die Wärmepumpe oder die Elektroheizung. Ich bin für die Ratschläge sehr dankbar, besonders für einen über die Elektroheizung, die aus Edelstahl oder aus Titan gefertigt sein soll, denn nur so lässt sich eine lange Lebensdauer gewährleisten. https://www.pool-pflege.at/de/produkte/beheizung/