Stichwahl in Kirchdorf zwischen Vera Pramberger (SPÖ) und Alexander Hauser (ÖVP)
KIRCHDORF AN DER KREMS. Ein spannendes Rennen um das Bürgermeisteramt wurde in der Bezirkshauptstadt erwartet und so sollte es auch sein: Es gibt eine Stichwahl am Sonntag, 10. Oktober, zwischen Vera Pramberger (SPÖ) und Alexander Hauser (ÖVP).

Bei der Bürgermeisterwahl in Kirchdorf kandidierten die amtierende Bürgermeisterin Vera Pramberger (SPÖ), Alexander Hauser (ÖVP) und Christoph Colak (FPÖ). Zwischen Pramberger (1.027 Stimmen, 45,64 Prozent) und Hauser (887 Stimmen, 39,42 Prozent) gibt es eine Stichwahl. Colak holte 336 Stimmen, das entspricht 14,93 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,47 Prozent.
Statements der drei Bürgermeister-Kandidaten
Vera Pramberger (SPÖ) sagt in einem ersten Statement: „Wir haben mit dem Team bereits einen Termin ausgemacht, um die Ergebnisse zu analysieren und Pläne für die nächsten 14 Tage zu machen. Das Team ist sehr enthusiastisch. Die Wähler werden ihre Entscheidung treffen, deshalb schaue ich gelassen auf das, was am 10.10. raus kommt.“
Alexander Hauser (ÖVP) ist erfreut: „Es ist unglaublich, ich bin sprachlos. Jetzt geht ein sehr intensiver Wahlkampf in die Zielgerade. Das Ergebnis zeigt, dass die Leute einen frischen Wind brauchen, sie erwarten sich mehr für eine Bezirkshauptstadt.“ Hauser geht mit einem guten Gefühl in die Stichwahl: „Es war ein knappes Ergebnis, es ist also ein offenes Rennen.“
„Herzlichen Dank an alle Wähler, die der FPÖ in der Gemeinde oder mir persönlich das Vertrauen ausgesprochen haben. Es ist enttäuschend, dass jahrelange Arbeit nicht honoriert wurde. Nichtsdestotrotz werden wir weiterhin mit Kompetenz und Unabhängigkeit im Sinne unserer Bürger konsequent weiterarbeiten“, sagt Christoph Colak (FPÖ).
Gemeinderat: SPÖ und ÖVP haben jetzt acht Mandate, die Grünen fünf und die FPÖ vier
Der Gemeinderat von Kirchdorf setzt sich aus 25 Mandaten zusammen. Von 2015 bis 2021 waren diese an 9 SPÖ-, 6 ÖVP-, 6 FPÖ- sowie 4 Grüne Mandatare vergeben. Bei der diesjährigen Wahl kandidierten erneut ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne. Die SPÖ erreichte mit 749 Stimmen 32,59 Prozent (2015: 36,59 Prozent), die ÖVP mit 741 Stimmen 32,25 Prozent (2015: 24,24 Prozent), die Grünen mit 424 Stimmen 18,45 Prozent (2015: 16,92 Prozent) und die FPÖ mit 384 Stimmen 16,71 Prozent (2015: 22,25 Prozent). Die SPÖ verliert ein Mandat und hat nun 8. Die ÖVP gewinnt zwei Mandate und hat jetzt ebenfalls 8. Die Grünen gewinnen ein Mandat und haben 5. Die FPÖ verliert zwei Mandate und hält jetzt 4. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,52 Prozent.
Ergebnis der Landtagswahl
So wählten Kirchdorfs Bürger bei der Landtagswahl: ÖVP: 33,88 Prozent (2015: 32,90 Prozent), SPÖ: 21,49 Prozent (2015: 22,09 Prozent), FPÖ: 16,76 Prozent (2015: 27,47 Prozent), Grüne: 16,36 Prozent (2015: 13,35 Prozent), MFG: 6,10 Prozent, NEOS: 4,42 Prozent (2015: 3,39 Prozent) und Sonstige: 0,97 Prozent (2015: 0,8 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 70,27 Prozent.
Alle Ergebnisse sind vorläufig und nichtamtlich (Stand: 27.09.2021, 07:24 Uhr).
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden