Bangen an der Schwertberger Aist: Lage aber vorerst stabil
SCHWERTBERG. Bangen herrschte am Samstag aufgrund der starken Regenfälle in Schwertberg. Aus Vorsichtsgründen waren Personen evakuiert worden, die nur schwer erreichbar sind. In der Nacht pendelte sich der Pegelstand ein.

Kritisch werde es ab dem KAMIG-Pegelstand von 485 cm, so Bürgermeister Max Oberleitner, der die Bevölkerung via Social Media laufend über den aktuellen Stand informierte. Aus reiner Vorsicht habe man daher am Samstag noch Personen evakuiert, die schwer erreichbar sind, so der Ortschef.
Fälschlicherweise war Samstagabend im Fernsehen gemeldet worden, dass Schwertberg ein 300-jähriges Hochwasser erwarte. „Das stimmt so nicht. Allerdings haben wir nachmittags alle Haushalte im 300-jährigen Überschwemmungsbereich von der möglichen Überflutungs-Gefahr informiert und vorsichtshalber zu Vorkehrungen geraten. Dazu wurden unzählige Sandsäcke im Feuerwehr-Zeughaus gefüllt und zu den Betroffenen gebracht“, so der Bürgermeister.
Dank der Unterstützung des Bezirkshauptmannes wurden in den Abendstunden weitere 10.000 leere Säcke und 50 Tonnen Sand in den neuen Bauhof über den Katastrophenschutz geliefert und zentral für andere Gemeinden in Säcken abgefüllt. Neben der Feuerwehr Poneggen halfen auch die Feuerwehren Lungitz, Obenberg, Blindendorf, Tragwein und Logistik Grein mit.
Sonntagmorgen vermeldete die Feuerwehr Schwertberg eine ruhige Nacht. „Die Aist liegt seit Stunden bei einem zwar hohen Pegelstand von ca. 420cm, hält diesen aber beständig. Seit gestern Nachmittag fahren wir regelmäßig alle neuralgischen Punkte im Ortsgebiet ab und mussten bisher kaum zu Einsätzen ausfahren. Die Hochwasserschutzmaßnahmen greifen und verhindern bisher Schlimmeres. Einige wenige Straßen im Nahbereich der Aist sind derzeit gesperrt. Bitte beachten Sie diese und evtl. weitere Vorsichtsmaßnahmen, damit Sie sich nicht selbst gefährden“, heißt es in einer Information an die Bevölkerung.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden
14.10.2024 12:54
Kosten für die Berziksfeuerwehr
Der Bezirkshauptmann sorgt für die Säcke und den Sand und die Umleigenden Feuerwehren helfen beim befüllen. UND die Bezirksfeuerwehr bekommt jetzt eine Rechnung von € 150,- für die Wurstsemmel, weil's dem Schwertberger Oberhaupt zu teuer ist - weil's ja nicht nur Schwertberger waren .... Darüber sollte mal wer schreiben.