Mittwoch 19. Februar 2025
KW 08


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Hochkarätig besetzter Zukunftsdialog am Bundesgymnasium Vöcklabruck

Emma Salveter, 19.03.2024 08:56

VÖCKLABRUCK. Am Bundesgymnasium Vöcklabruck fand bereits zum fünften Mal die Veranstaltung „Zukunftsdialog“ statt, bei der Experten aus verschiedenen Bereichen mit spannenden Vorträge und Workshops begeisterten.

Heinz Zak (Foto: Archiv Heinz Zak)
  1 / 2   Heinz Zak (Foto: Archiv Heinz Zak)

Der fünfte Zukunftsdialog des Bundesgymnasiums Vöcklabruck zeigte keine Scheu vor den großen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie steht es um die Sicherheit in Europa? Wie und wozu nutzen wir KI? Wie bewältigen wir die Klimakrise? Und was lässt hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft blicken? Diese und viele andere Fragen wurden in hochkarätig besetzten Vorträgen und Workshops aufgegriffen.

Blick in die Vergangenheit und Zukunft

So drehte Botschafter i. R. Thomas Mayr-Harting, Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses im Europäischen Forum Alpach, die Uhr der Zeitgeschichte in seinem Vortrag zunächst um Jahrzehnte zurück. Am Beispiel des Jahres ohne Sommer (1816) schilderte er, wie vernetzt das Weltgeschehen ist. Damals sorgte der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien am anderen Ende der Welt auch in Europa für Hungernöte und brachte aus der Not des Futtermangels z.B. die Kulturevolution des Fahrrads hervor. Auch Mary Shelleys Frankenstein entstand in diesem besonders finsteren Winter. Dann führte er in die Gegenwart über und erläuterte, wie eng vernetzt die Ereignisse des Gaza-Konfliktes mit der anstehenden Wahl in den USA sind.

Gebannt lauschte das Publikum auch den Ausführungen von Gerfried Stocker, dem künstlerischen Geschäftsführer des Ars Electronica Centers. Er entführte das Publikum in die virtuelle Realität, sprach über die Rolle der Digitalisierung und brachte imposante Beispiele für die rasante Entwicklung der KI, wobei er vor allem Chancen, z.B. hinsichtlich Klimalösungen, besonders beleuchtete.

In neun thematisch passenden Workshops konnten die Schüler dann ausgewählte Zukunftsfragen mit Experten des Club of Rome, von Geosphere Austria, BOKU Wien, Universität Wien, Bioethikkommission und Viktor-Frankl Zentrum, den Sozialpartnern von WKO und AK sowie der Bildungsdirektion OÖ weiter vertiefen.

Einen inspirierenden Abschluss fand die Veranstaltung im mitreißenden Vortrag von Heinz Zak, Extremkletterer, Weltenwanderer und Fotograf. Er entführte die Schüler nicht nur in schwindelerregende Höhen beim Freiklettern oder auf exponierte Highlines (Slacklines), sondern teilte mit ihnen trotz jahrelanger Extremkletterei erstaunlich bodenständige, philosophische Einsichten zum Thema Mut, Intuition und Optimismus.

Die Schulband des Bundesgymnasiums Vöcklabruck sorgte für rockig-poppige Töne zwischendurch. Organisiert wurde der Dialog von Karl Pangerl und Direktorin Gabriela Yaldez vom Bundesgymnasium Vöcklabruck.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden