Bezirkswandertag in Pettenbach
Der Kameradschaftsbund der Ortsgruppe Pettenbach hat für die Kameradenfrauen und Kameraden der Kameradschaftsverbände eine gemütliche Wanderung organisiert.
Wir treffen uns am Samstag, den 30.09.2023 im Landgasthof Holzing, in 4643 Pettenbach, Holzing Nr. 14
Zusammenkunft ist um ca. 9:30 Uhr geplant. Abmarsch pünktlich um 10:00 Uhr
Die Wanderroute führt vom Gasthaus Holzing bergab bis kurz vor dem Parkplatz und dann gleich wieder nach rechts leicht bergauf dem Feldweg entlang zum Haus Holzing 4, entlang des Waldrandes in Richtung der sogenannten "Teufelsloacka", weiter geht es dann über einen Wiesenweg zum Burgstallweg, vorbei beim Haus Nr.: 11. An der Straße (Asphalt) angelangt biegen wir links ab und nach einigen Schritten gleich wieder rechts, dem Burgstallweg entlang. Am Ende des Burgstallweges biegen wir rechts in die Kaiblingstraße ab. Hier geht es dann leicht der Kaiblingstraße bergauf in Richtung zur Kirche Heiligen Leithen. Beim Haus Nr. 13 biegen wir halb rechts in Richtung zur Kirche ein. Wenn die Kirchentüre nicht versperrt ist können wir einen Blick in die schöne Filialkirche, geweiht dem Tierpatron, dem hl. Leonhard, werfen und um Segen bitten.
(Diese Kirche wurde im Jahr 1431 im spätgotischen Stil als einschiffige Hallenkirche erbaut und ist mit barocken Seitenaltären und einem neugotischen Hochaltar ausgestattet. Ein besonderes Kleinod ist eine St. Leonhardstatue aus dem 15. Jhdt.
Die Kirche ist weit über die Grenzen von Pettenbach hinaus durch den alljährlich um den 6. November stattfindenden Leonhardiritt bekannt.)
Wir wandern südlich der Kirche weiter auf den Leonhardiweg leicht bergab unter der Bundesstraße 120 durch in Richtung zum Bauernhaus "Sausbäck" Haus Nr. 1. An der rechten Seite ist ein Putenstall gebaut. Bitte beim Vorbeiwandern ruhig verhalten wegen den Puten im Stall. Am Ende des Stalles bewegen wir uns rechts, leicht bergab in Richtung Sausbach. Wir gehen über die Brücke, den Wiesenweg entlang und biegen am Beginn des Sausbachweges rechts ab. Nach einigen Schritten führt unser Weg stark links (zwischen Haus Nr. 2 und Haus Nr. 4) wieder Richtung Sausbach. Bei der Querung des Sausbaches angekommen biegen wir rechts in Richtung ÖBB-Unterführung ab und gehen den Wiesenweg bis zur Schotterstraße entlang. Das Bauernhaus auf der Anhöhe rechts ist der "Hagbauer". Auf dem Waldweg neben dem Sausbach wandern wir gemütlich bis zur Wengstraße.
Kurz vor Ankunft an der Wengstraße ist auf der rechten Seite ein kleines Kreuz mit einer Laterne versetzt. Dieses Kreuz hatte Kamerad Fritz Tiefenthaler zu Ehren unseres Fähnrichs, Johann Traussner, errichtet. Johann Traussner ist an dieser Stelle am 23. Dezember 1988, am Nachhauseweg verstorben. Lieber Hans ruhe in Frieden!
Bei der Wengstraße angekommen biegen wir wieder einmal links ab. Nach kurzer Wanderung steht auf der linken Seite eine kleine Kapelle. Auf dem Platz an der linken Seite war das ehemalige Gasthaus und Hendlstation "Wirt in Weng". Es entstand hier ein neues Wohnhaus (Hausnr: 33) und ein neues Stallgebäude. Wir gehen der Straße entlang bis zur Abzweigung "Unterweng". Beim Haus Nr. 2 wird halblinks abgebogen auf die Straße Unterweng. Bei der Einfahrt Unterweng 12-14-16 gibt es ein Wasserloch, sodass der Durst gestillt werden kann. Hier ist Kamerad Kohlbauer daheim. Am Weg von Unterweng entlang wandern wir bis zum nächsten Bauernhaus namens "Hossenstein" Haus Nr. 21 und biegen rechts ab und wir kommen wieder auf die Wengstraße. Nach kurzem Marsch geht es links in die Straße "Hohenedt". Auf der linken Seite ist die Kläranlage Sauzipf die aud 6 Genossenschaften gemeinsam errichtet wurde. Hier werden die Abwässer von Weng, Steinbachbrücke, Rankleithen, Sauzipf, Steinfelden und ein Teil von Viechtwang Dorf säuberst gereinigt. Auf der Höhe der Kläranlage angekommen biegen wir rechts in den Wald, in den Almuferweg ein und wandern der Alm aufwärts entlang bis zur Friedlmühler Wehr. Bei dieser Wehr gehen wir rechts über den Steg des Mühlbaches und wieder rechts dem Almuferweg entlang. Bei der Pferdkoppel gehen wir links davon in Richtung Danzermühle. Beim Haus Nr. 14 vorbei geht es nach einigen Schritten wieder Richtung Danzermühle. Wir queren ein kleines Bacherl und den Mühlbach. Nach dem Mühlbach führt uns der Weg nach rechts Richtung Danzermühle. Bei der Querung Teichweg biegen wir rechts ab und wandern den Weg bis zum Fischteich von Kamerad Harald Zehetner. Bei diesem Fischteich wir halt gemacht es gibt Stärkung in flüssiger Form für die Wanderer. Nach dem kurzen Stopp geht es an dem Mühlenweg entlang, beim Haus Nr. 16 vorbei, bis zum Brückenweg. Da biegen wir rechts ab und gehen bis zum Objekt Nr. 11. Vor dem Haus Nr. 11 geht es links weiter in Richtung zur Alm zur Brantstätter Wehr. Über den Steg vom Steinbach geht es weiter am Almuferweg. Auf der rechten Seite, beim Rankleitner E-Werk besteht die Möglichkeit das Kneippbecken zu benutzen. Hier wurde neben dem Wehr ein Fischaufstieg eingebaut. Dem Weg entlang kommen wir am Betriebsgelände von Ökoenergie vorbei. Am Zaun angelangt geht es links über das Gelände der Firma Ökoenergie zum Bahnübergang und zur Straße Lidau. Auf der rechten Seite ist der Bahnhof Steinbachbrücke. Über die Brücke des Steinbaches geht es zur Straße Steinbachbrücke und bei der Brüterei rechts vorbei in Richtung Bundesstraße 120. Über die Bundesstraße 120 in Richtung Turmweg bzw. Haberlweg. Beim Haus Nr. 51 biegen wir links in den Haberlweg ein. Diesen Haberlweg gehen wir entlang neben der Bundesstraße bis zum kleinen Wald. Durch den Wald über einen kleinen Steg kommen wir wieder auf die Straße Holzing. An der Asphaltstraße angekommen geht es rechts zum Landgasthof Holzing.
Wir setzen uns im Gasthof noch gemütlich zusammen und feiern gemeinsam und lassen die schöne Wanderung des Kameradschaftsbundes in Ruhe ausklingen.
Streckenlänge ca. 6,5 Km ca. 8.500 Schritte.