Stadtparkfest in Melk
Bei herrlichem Sommerwetter erlebte am Samstag, 3. September 2016, das traditionelle Stadtparkfest der Grünen Melk, das in den letzten Jahren umbaubedingt nicht stattfinden konnte, eine gelungene Neuauflage. Das abwechslungsreiche Programm bot für alle etwas. Die Feuerwehr ermöglichte Jung und Alt mit ihrer Drehleiter einen atemberaubenden Blick von oben auf den Park und die Stadt. Beim Kinderprogramm des Niederösterreichischen Hilfswerks Melk malten und bastelten die Kinder unter fachkundiger Anleitung mit Feuereifer. Wie Tanz und Musik über Sprachgrenzen hinweg verbinden, zeigten Tanzvorführungen von in Melk lebenden Menschen aus Syrien und Afghanistan sowie von Frauen und Männern aus Melk einstudierten "Steyrischen Tänzen" von Josef Lanner. Die Märchenerzählerin Dena Seidl bezauberte die zuhörenden Kinder und Erwachsenen mit Kräutermärchen. Die schick im Stil der 20er Jahre gekleideten Radfahrerinnen und Radfahrer, die am Tweedride/Radcorso der Radlobby Melk teilnahmen sorgten mit ihrem Eintreffen im Park für freudiges Staunen.Für das leibliche Wohl sorgte das interkulturelle Süßspeisen-Café, für das Menschen der verschiedenen Nationen, die in Melk leben, Kuchen und andere Süßspeisen beitrugen. Die Spenden dafür kommen Sprach- und Lernkursen in Melk zugute. Die Kleingärtner beim Stadtpark ließen mit einem herrlichen Gemüseeintopf die Gäste des Stadtparkfests an ihrer reichen Gemüseernte teilhaben. Auch bei der Musik am Abend war für alle was dabei: So spielte die "3-Liter-Musik" der Melker Stadtkapelle auf. Die tomorrow band der Musikschule Melk-Loosdorf zeigten mit coolem Jazz ihr Können. Die Singer-Songwriterin Sara Wolfsberger begeisterte mit ihren selbstkomponierten Songs. Und die Band SDM beeindruckte durch kongeniale Interpretationen von Rock-Klassikern. Rund vierhundert Menschen fanden den Weg in den Melker Stadtpark – blieben lange, unterhielten sich gut und genossen den lauen Abend.