Freitag 11. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

2022.08.14 Binden der Kräuterbüscherl

Ludwig Hinterplattner, 14.08.2022 , 4400 Steyr, Stadtpfarrkirche

2022.08.14 Binden der Kräuterbüscherl für die Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt

Am Sonntag, dem 14.August 2022, kamen um 14:00 Uhr  10 Goldhaubenfrauen und  2 Hammerherren im Pfarrhof der Stadtpfarre Steyr zusammen, um die Kräuterbüscherl (insgesamt etwa 450 Büscherl)  für die am nächsten Tag stattfindende Kräuterweihe zu binden.

Die Kräuter wurden an den vorangegangenen Tagen von den Goldhaubenfrauen selbt in nah und fern gesammelt.

"In den "Wurzbuschen" werden Gewürz- und Heilpflanzen gebunden, die im August auf Wiesen, im Wald wie im Hausgarten blühen und für Küche und Hausmedizin getrocknet werden. Häufig sind es Arnika, Baldrian, Benediktenkraut, Dost (Majoran), Estragon, Frauenmantel, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Mariendistel, Melisse, Pfefferminze, Preiselbeer- und Heidelbeerkraut, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Taubnessel, Tausendguldenkraut, Thymian, Wermut und Getreide.. Gerne wird eine als "magisch" geltende Zahl, meist sieben, neun oder dreimal neun Kräuter verwendet

Die Kräuter werden zu einem Büscherl  gebunden, in der Kirche geweiht und mit nach unten hängenden Blüten zum Trocknen aufgehängt (in den alten Bauernstuben wird der Kräuterbusch in den Herrgottswinkel gehängt). Ist der Kräuterbusch schön trocken, zupft man einige Kräuter ab, zerreibt sie und vermischt sie evtl. mit Weihrauch und räuchert alles zusammen.   (Salzburger Heimatvereine)"

Tatkräftig unterstützt (Binden, Kaffeejause mit 4 Kuchen) wurden die Steyrer Goldhaubenfrauen von der 1. Pfarrgemeinderatsobfrau Irene Wolf, auch Kooperator Didacus Chima Ilo schaute kurz vorbei.

alle Fotos: HILU


12 Bilder