2023.03.02 Monats-Stammtisch: Präsentation Kons. Karl Hennerbichler "Nagelschmiedkrippen"
Fundierter Vortrag von Kons. Karl Hennerbichler "Nagelschmiedkrippen"
Nach der Begrüßung durch Obfrau Paula Leitner beim Monats-Stammtisch der Goldhaubengruppe Steyr am 2.3.2023 im GH Schwechaterhof wurde vom Tod von Musikschuldirektor i.R. Peter Häusler berichtet, ein langjähriger musikalischer Begleiter in der Stadtpfarrkirche und bei Ausstellungen des Vereins.
Folgende Termine wurden verkündet:
- 2023.03.18 10-18 Uhr: Kunsthandwerk & Kreativ Markt Reithoffersaal; u.a. Klöppelinitiative Steyr – Theresia Neuhauser, Dr. Hartmut Lang
- 2023.04.02:9:00 Uhr: Festgottesdienst Palmsonntag in der Stadtpfarrkirche Steyr: Treffen um 08:45 am Kirchenvorplatz in Festtracht mit Goldhaube
- 2023.04.13: 40. Jahreshauptversammlung lt. Tagesordnung mit Rückblick in Bildern von Mag. Ludwig Hinterplattner
- Vorschau: 2023.07.30: Jahresausflug Programm: 09:00 Abfahrt Parkplatz Leiner Kaufhaus Besichtigung mit Führung Schloss Greinburg 12:00 Mittagessen in Dorfstetten 14-16 Uhr Besuch Passionsspiele Dorfstetten 2023 " Jesus von Nazareth" Abschluss: Einkehr in einem Mostheurigen
2023.11.23 – 2023.12.10: Krippenausstellung 2023 im Rathaus Steyr
Obfrau-Stv. Heidemarie Corn stellte Veranstaltungen des Steyrer Kulturprogrammes vor.
Schriftführerin Helga Sternberger verlas die "Geburtstagskinder" des Monates März: Brigitte Grössing, Aloisia Putz und Elfriede Brandtner
Hauptpunkt der Veranstaltung war der Vortrag "Präsentation Nagelschmiedkrippen" von Krippenbaumeister Kons. Karl Hennerbichler, Obmann der Steyrer Krippenfreunde und Obmann des Landeskrippen-Verbandes Oberösterreich. Als profunder Kenner des Krippenbauens zeigte er mit vielen Beispielen die gesamte Thematik des Krippenbauens mit Landschaft, Stadt, Geburtsstätte Jesu, Tiere und Botanik, im Besonderen die Form und Bedeutung der Figuren: Hl Familie, hl. Drei Könige, Engel, Musiker und Hirten. Als Dank und Anerkennung gab es zahlreichen Applaus und ein Geschenk der Obfrau Pauline Leitner.
Wer sich über den Bau von Kripppen interessiert:
Die Steyrer Krippenfreunde veranstalten im Frühjahr und Herbst jedes Jahr ein Krippenbauseminar für Anfänger und Fortgeschrittene unter der Leitung des Krippenbaumeisters Kons. Karl HENNERBICHLER. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, wir haben keinen fixen Kursplan.
Für das Seminar wird ein Unkostenbeitrag, der nach Krippenart, einzeln verrechnet wird, eingehoben und zusätzlich ist die Mitgliedschaft zu den Steyrer Krippenfreunden (Jahresbeitrag Euro 20,00) erforderlich.
Seminardauer: Jänner bis Ende April und September bis Ende November, ein später Einstieg ist möglich.
Seminarzeit: Dienstag u. Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr, bei Bedarf könnte für Teilnehmer, die noch berufstätig sind, ein Termin in den frühen Abendstunden eingerichtet werden.
Seminarort: Krippenbau-Atelier, 4400 Steyr, Schlosspark, ehemaliges Palmenhaus (Krippen-Museum der Stadt Steyr).
Informationen: Unter www.steyr-krippenfreunde.com sind wir öffentlich vertreten.
Anmeldungen: Jederzeit per E-Mail karl.hennerbichler@ipa.at oder unter +43699 10996794 (Karl Hennerbichler).
Im Seminar werden die Grundregeln des Krippenbauens, wie der richtige Aufstellungsort im Wohnbereich, Ausmaß und Stilart der Krippe, Planung des Krippenberges, der Gebäude, der Botanik und sonstiger Einrichtungen, Auswahl des zu verwendenden Materials, Abstimmung der einzelnen Objekte, Figuren und sonstiger Darstellungen in der richtigen Proportion gelehrt. Neben der handwerklichen Erstellung einer Krippe wird auch die Lehre der Perspektive, insbesondere für den Hintergrund, vermittelt.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass bei der Erstellung von Höhlen – u. Wurzelkrippen, Stil-, Schnee-, Heimat- und Orientkrippen sowie Ennstaler Kastenkrippen mit Loahmmandln das erforderliche theoretische Grundwissen gleichzeitig mit dem Bau vermittelt wird. Der praktische bzw. handwerkliche Teil umfasst den Bau des Geländes, die gesamte Holzbearbeitung, Krippen und Figuren fassen (sogenannte Loahmmandln bemalen). Erstellung von Krippenbotanik und diverser Streumaterialien, Herstellung des Krippenmörtels und Verstreichmasse sowie die Hintergrundmalerei in einfacher Form.
Quelle: Homepage steyrer-krippenfreunde.com