ein Herbstkonzert voller Highlights
Ende November veranstaltete die Trachtenkapelle Thalheim einen abwechslungsreichen Konzertabend mit zahlreichen Höhepunkten.
Jungmusiker
Den Auftakt machten die Jungmusiker unter der Leitung von Karl Leitner. Acht Nachwuchstalente aus diesen Reihen spielen seit Herbst auch in der großen Kapelle. Sie wurden nach der Begrüßung dem Publikum kurz vorgestellt, bevor Kapellmeister Herbert Mair mit der Trachtenkapelle Thalheim und den Stücken "Nora" und "Austrian Fantasy" die erste Konzerthälfte eröffnete.
Paukensolo
Mit dem nächsten Stück erfolgte die Präsentation der aktuellsten Neuanschaffung des Vereins. Solist Martin Friedl begeisterte die Zuhörer mit dem "Concertino per Timpani" – einem beeindruckenden Konzertstück für Pauken. Ermöglicht wurde die Aufführung u.a. durch die finanzielle Unterstützung der Goldhaubenfrauen, welche großzügig eine Pauke im Wert von 2500 € gesponsert haben. Herzlichen Dank!
Ehrungen
Nach der Pause ging es flott weiter mit Queens Park Melody sowie bekannten Melodien aus dem Musical "Les Miserables". Anschließend wurde dem ehemaligen Obmann Martin Roither für seine über 20-jährige, aktive Tätigkeit im Vorstand gebührend gedankt. Als Überraschungsgeschenk gab die TKT den eigens für ihn komponierten Marsch "Ottstorfer Buam" zum Besten. Das Werk wurde vom Posaunisten Christian Schmid komponiert und vertont die Herausforderungen und Erfolge des ehem. Obmanns während seiner Amtszeit.
neue Tracht
Im Rahmen des Konzertes wurde auch die neue Tracht für den Verein vorgestellt. Ab Herbst 2020 erstrahlen die Musikerinnen und Musiker in neuem Glanz. Die Farbgebung der neuen Tracht orientiert sich an den Gemeindefarben. Das zeitlose, exklusive Design wird aus qualitativ hochwertigen und langlebigen Materialien von renommierten, österreichischen Handwerksbetrieben angefertigt. Mit diesem edlen Festtagsgewand ist die TKT zukünftig für alle feierlichen Anlässe bestens gekleidet.
Musik
Abschließend gab der eingespielte Klangkörper unter Herbert Mair noch das Concerto d"amore – sozusagen ein blasmusikalisches Liebeslied – zum Besten. Als Zugabe erklang noch einmal der schwungvolle Marsch "Ottsdorfer Buam".