Freitag 25. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

KEMATEN AN DER YBBS Auf Schneerosenpirsch

Tips Logo Online Redaktion, 07.07.2014 13:41

Wenn die Tage allmählich länger werden und in den Auwäldern der Schnee einem Heer weißer Blütenkelche weicht, dann ist es auch für Blumenliebhaber wieder an der Zeit die Wanderstiefel zu schnüren. Am besten in der Ybbstalgemeinde Kematen, wo am vorzüglich beschilderten 11,5 km langen Schneerosenweg viel Interessantes von der ersten Blume des Jahres aber auch von der reizvollen Mostviertler Landschaft zu sehen und zu erfahren ist.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Zwar ist der Beginn des Schneerosenweges beim Gemeindeamt in Kematen, doch eignet sich für motorisierte Wanderer der Bachlerhof als 4. Wegstation besser zum Start: Er hat genügend Parkplätze, Infos zum Schneerosenweg und eine vorzügliche Küche. Bahnfahrer nehmen von Amstetten die Kronprinz-Rudolf-Linie und steigen nach fünfminütigem Anmarsch vom Bahnhof Hilm- Kematen nach der Ybbsbrücke bei Station 6 in den Rundweg ein. Vorbei an der in einem Baumstamm gefassten Skulptur des „Dankbaren Bauern“ folgen wir der Ortsstraße zurück zur Dorfkapelle, deren Geläute mehrmals täglich und nach Sterbefällen von Dorfangehörigen zum Innehalten mahnt. Hier finden wir auch das erste grüne Wegschild der Schneerosenrunde. Es leitet am Güterweg _ ott südwärts, wobei die Orte Heide, Gimpersdorf und Kalsing links liegen bleiben. Nach einem Auwäldchen auf Feldwegen sanft aufwärts zur 11. Straße (im gesamten Gemeindegebiet nummerierte Straßenbezeichnung, einzigartig in Österreich!) mit Station 5. Der sagenumwobene Bildstock am Kreuzstöcklberg soll jenen Glück und Reichtum bringen die es schaffen, den am Fuß der Säule angebrachten Drehstein mit einem einzigen Schwung um seine Achse kreisen zu lassen. Eine fast unlösbare Aufgabe, gegen die der folgende Waldanstieg hinauf auf den Kreuzstöckl berg (400 m) genussvoll erscheint. Und noch genüsslicher geht es dann - das Ybbstal mit der Sonntagbergbasilika und dem Papierkonzern vor Augen - am Waldrand abwärts nach Kematen (330 m – 1 Std.). Das 1305 erstmals urkundlich erwähnte Chemnaten entwickelte sich nach 1945 dank einer Papierfabrik schnell vom Bauerndorf zu einem modernen Wirtschafsmarkt mit heute 2.500 Einwohnern. Der Weg führt an der 1929 errichteten Pfarrkirche (Graf_ to an der Altarwand, schöne Kreuzwegreliefs) vorbei zur 6. Station an der Ybbsbrücke (mit 33 m höchste Steinbrücke in Nö.) und entlang der 1. Straße zum schmucken Gemeindebau (Station 1), in dem auch ein Heimatmuseum untergebracht ist. Auf der 6. Straße lassen wir dann den Ortskern rasch hinter uns und gelangen nach dem Freizeitpark in die naturgeschützte Forstheide. Diese ufernahen Niederterrassenwälder beherbergen 40 verschiedene Gehölzarten und eine Vielzahl seltener Pflanzen. Allen voran die Schneerose, der auch die 2. Station gewidmet ist. Wohin man blickt, verzaubern ihre weißgelben Blütenstände und frischgrünen Blätter unseren Pirschgang durch das Augebiet. Nach einer weiteren Info-Tafel gibt die nun an der Abbruchkante verlaufende Route schöne Tiefblicke auf den tief eingefurchten Ybbs_ uss frei, ehe eine Randsiedlung die Naturidylle für kurze Zeit unterbricht (Blick über Ybbsbrücke auf Schloss Kröllendorf). Danach auf bekiester Wegpromenade wieder ins Augebiet zur 3. Station nahe der ehemaligen Grubmühle. Hier wenden wir uns vom Ybbsufer links weg in den Heidewald, queren die B121 und folgen der 23. Straße hinauf zum bereits sichtbaren Bachlerhof.   ANFAHRT A1 Abfahrt Oed, Richtung Waidhofen/Ybbs zur B 121 (im Kreisverkehr davor Abkürzung), gleich danach bei Str.-km 11,0 Abzweigung Abetzdorf – Bachlerhof AUSGANGSPUNKT: Abetzdorf, Moststraßenwirt Bachlerhof (Dienstag Ruhetag, 345 m)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 Stunden ANSTIEGE: ca. 100 m WEGBESCHAFFENHEIT: gut beschilderte Güter-, Feld- und Auwege   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

GUTENBRUNN AM WEINSBERGER FORST 20 Schritte zum Wohlbefinden

GUTENBRUNN AM WEINSBERGER FORST 20 Schritte zum Wohlbefinden

Ein Waldspaziergang in intakter Natur ist Labsal für Körper, Geist und Seele und speichert Energie für den hektischen Alltag. ...

Tips - total regional Online Redaktion
WALDVIERTEL Zwischen Himmel und Erde im Naturpark Schrems

WALDVIERTEL Zwischen Himmel und Erde im Naturpark Schrems

SCHREMS/GMÜND. Am östlichen Rand von Schrems liegt ein 300 Hektar großes Moor. Teile dieses Gebietes wurden im Jahr 2000 unter ...

Tips - total regional Online Redaktion
PUCHENAU  Winterwanderung in  der Gartenstadt

PUCHENAU Winterwanderung in der Gartenstadt

Die Linzer Nachbargemeinde Pu­chenau ist nicht nur bekannt für ihre verkehrsfreie Gartenstadt, sondern auch für ein gut mar­kiertes ...

Tips - total regional Online Redaktion
MÜHLVIERTLER ALM Wanderung auf den Burgstall

MÜHLVIERTLER ALM Wanderung auf den Burgstall

ST. GEORGEN AM WALDE. Die schöne Landschaft von St. Georgen kann man bei einer Wanderung am zwölf Kilometer langen Burgstallweg erkunden. ...

Tips - total regional Online Redaktion
MÜHLVIERTLER ALM Wanderelebnis für die ganze Familie am Wird-Nett-Fadweg

MÜHLVIERTLER ALM Wanderelebnis für die ganze Familie am Wird-Nett-Fadweg

MÖNCHDORF. Dieser Rundwanderweg ist besonders bei Familien sehr beliebt. Da mehrere Spielstationen für die Kleinen eingebaut wurden, ...

Tips - total regional Online Redaktion
DÜRNSTEIN/HEUDÜRR  Von den Frauengärten zur Weiglwarte

DÜRNSTEIN/HEUDÜRR Von den Frauengärten zur Weiglwarte

Dort wo die Donau in der Wa­chau ihren nördlichsten Punkt erreicht, zwischen Weißenkir­chen und Dürnstein, führt ...

Tips - total regional Online Redaktion
HASLACH AN DER MÜHL Steilstufenweg

HASLACH AN DER MÜHL Steilstufenweg

Für eine Herbstwanderung ist der im Webermarkt Haslach ausgehende Steilstufenweg nach St. Oswald vorzüglich geeignet. Eine bestens ...

Tips - total regional Online Redaktion
MOSTVIERTEL Scheibbs von oben

MOSTVIERTEL Scheibbs von oben

SCHEIBBS/SCHEIBBS. Weithin sichtbar ragt ein weißer Turm am Ende einer steilen Felswand hoch über der Bezirksstadt Scheibbs in den ...

Tips - total regional Online Redaktion