Montag 31. März 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Schneeschuh-Wandern auf gut markierten Routen

Claudia Schallauer, 31.01.2024 08:00

Es gibt viele gut markierte Schneeschuh-Trails. Hier z.B. am Feuerkogel.
Es gibt viele gut markierte Schneeschuh-Trails. Hier z.B. am Feuerkogel.

Tourdaten

Wanderung

Strecke 4 km
Dauer 1:00 h
Schwierigkeit
Leicht
Kondition
Technik

Ausgangspunkt

Bergstation Feuerkogelbahn

Eigenschaften

familiengerecht aussichtsreich touristisch erschlossen

Wegbeschaffenheit

Schneeschuh-Trail

Anfahrt

Parkplatz Feuerkogelbahn

SALZKAMMERGUT. Viele haben in den letzten Jahren das Schneeschuhwandern für sich entdeckt und im Optimalfall bei einem Guide die richtige Gehtechnik gelernt. Für alle, die nun eigenständig unterwegs sein wollen, hier ein kleiner Überblick über gut ausgeschilderte Routen für Anfänger und Genießer.

Möchte man sich beim Schneeschuhwandern nicht tiefgründig mit Orientierung und GPS-Daten auseinandersetzen – wobei eine Grundplanung immer empfehlenswert ist – gibt es in Oberösterreich einige gut markierte Trails. Hier ein paar im Detail:

Schneeschuhwandern in den Skigebieten

Besonders in Saisonen, wo es im Tal viel zu warm ist und der Schnee schmilzt, bieten Schneeschuhwanderungen in der Höhe eine optimale Alternative. Einige Skigebiete haben für Schneeschuhwanderer tolle Routen angelegt. Um dorthin zu gelangen, nutzt man die Seilbahn.

Feuerkogel, Ebensee

Insgesamt stehen ein Schnupperund fünf Schneeschuh-Trails mit einer Gesamtlänge von rund 35 Kilometern für Wintervergnügen bereit. Zwischen 50 und 200 Höhenmeter und etwa eineinhalb Kilometer legt man je Strecke zurück, einzig die Route zur Riederhütte beläuft sich auf viereinhalb Kilometer. Ziel sind etwa der Helmeskogel oder das Europakreuz am Alberfeldkogel. Man kann auch Trails kombinieren. Auf der Website ist gut ersichtlich, welche geöffnet sind. Die gelben Schneeschuh- Markierungen in Abständen von etwa 30 Metern machen die Orientierung einfach. Außerdem gibt es auch Kombitickets mit Schneeschuhleihe und mittwochs gibt es kostenlose Führungen.

Kasberg, Grünau im Almtal

Auch der wiedereröffnete Kasberg begrüßt Schneeschuhwanderer mit drei eigenen Routen. Der Hochbergtrail wird als leicht eingestuft und bietet eine schöne Strecke für Anfänger. Der Höhenloipentrail führt entlang der Höhenloipe und ist ebenfalls als leicht eingestuft. Für etwas erfahrenere Schneeschuhwanderer gibt es den mittelschweren Spitzplanecktrail, bei dem man Notfall- und Sicherheitsausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde,...) mitführen und mögliche Lawinengefahr beachten sollte! Die Gehdauer beträgt 30 Minuten bis eineinhalb Stunden, je nach Trail. Tickets sind mit ein oder mehreren Bahnfahrten erhältlich.

Höss/Hinterstoder – Wurzeralm/Spital am Pyhrn

Auf der Höss gibt es auf der Mittelstation die Hutterer Böden Runde und beim Schafkogelsee die Schneeofen-Runde für Schneeschuhwanderer. Beide Trails sind weniger als zwei Kilometer lang, dauern etwa 30 Minuten und sind als leicht eingestuft.

Auf der Wurzeralm gibt es entlang der Höhenloipe einen Schneeschuhtrail mit viereinhalb Kilometern Länge und etwa 100 Höhenmetern.

Dachstein/Obertraun

Hier gibt es mit „Welterbespirale“, „5 Finger“ oder „Dachstein-Hai“ drei genussvolle leichte bzw. mittlere Schneeschuh-Touren mit maximal eineinhalb Stunden Gehzeit.

Schneeschuhwandern ohne Seilbahn

Ein tolles Gebiet für Schneeschuh- (und auch Langlauf-)Begeisterte ist Bad Goisern. Vom Predigtstuhl-Parkplatz starten mehrere gut markierte Genussrouten wie die dreieinhalb Kilometer lange Rossmoos-Runde mit rund 130 Höhenmetern, die kleine Rosenkogel-Runde mit viereinhalb Kilometern und 170 Höhenmetern oder jene zur Hütteneckalm mit rund fünfeinhalb Kilometern und 300 Höhenmetern.

Zudem gibt es in der Region Pyhrn-Priel am Hengstpass die gut beschilderte Almenrunde mit etwa vier Kilometern und Start beim Parkplatz Karlhütte. Hier kann zum Beispiel der Proviantweg angehängt werden.

Schneeschuhwandern in geführten Gruppen:

  • Schneeschuhwander-Führer: Hier sollte unbedingt auf die Ausbildung geachtet werden, siehe Tipps.
  • Alpine Vereine: Eine sehr kostengünstige und professionelle Möglichkeit, in netter Runde auf Tour zu gehen. Da die Touren ehrenamtlich geführt werden, bereits ab € 5,- für einen Tag.
  • Ranger-Tour mit Mehrwert: Im Nationalpark Kalkalpen gibt es neben dem Wandern auch spannende Wissensvermittlung durch die ausgebildeten Ranger. Infos und Buchung: https://www.kalkalpen.at/de/Schneeschuhwandern_am_Hengstpass

Claudias Tipp zum genussvollen und sicheren Schneeschuhwandern:

  • Gehzeit realistisch einschätzen: Im Winter ist die Gehgeschwindigkeit je nach Schneelage sehr unterschiedlich, etwa von 2 bis 4 km/h. Das heißt eine Tour kann bei viel Schnee doppelt so lange dauern wie im Sommer.
  • Schneeschuhe ausleihen: Wer keine eigenen hat, rechtzeitig erkundigen: z.B. Öffnungszeiten von Verleihshops. Viele Skigebiete kooperieren mit lokalen Betrieben – Infos auf den Websites.
  • Sparen bei Seilbahn-Fahrten: Tickets online kaufen, da spart man oft 5 bis 10 Prozent vom Kassa-Preis!
  • Richtige Technik erlernen: Bei den ersten Touren am besten bei fachkundigen Schneeschuhwanderführern mitgehen. Tipp: https://bergfuehrerooe.at/ wander-schneeschuh-fuehrer/
  • Lawinengefahr beachten: Lagebericht www.lawine.at oder App Snowsafe lesen – auch in Skigebieten (z.B. Spitzplaneck)!

wichtige Links zu Schneeschuh-Touren, Skigebieten, etc.

Routen und Infos zu den vorgestellten Touren:

  •  Hinterstoder: https://skisport.com/Hinterstoder/de/Winter-in-Hinterstoder/Abseits-der-Pisten
  •  Feuerkogel: https://www.feuerkogel.info/de/winter/schneeschuhwandern
  •  Kasberg: https://kasberg.at/files/fm-theme/pdf/kasberg-flyer-pistengehen_v3_20231031.pdfhttps://kasberg.at/#tagesupdate
  • Dachstein: https://www.obertraun.net/obertraun/winterzeit/skifahren-und-snowboard/schneeschuhwandern-im-salzkammergut/schneeschuhwandern-am-dachstein/

weitere Touren - von den Tourismusregionen ausgearbeitet und empfohlen 

  • Oberösterreich Tourismus: https://www.ausflugstipps.at/ideen/sportlich-aktiv-im-winter/schneeschuhtouren.html
  •  Region Traunsee-Almtal:https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/aktiv/wintererlebnisse/schneeschuhwandern.html
  • MühlvierteL https://www.muehlviertel.at/themen/winter-im-muehlviertel/winteraktivitaeten/schneeschuhtouren.html
  • Pyhrn-Priel: https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/aktivitaeten/winter/schneeschuhwandern.html

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden