AMSTETTEN. die Stadtgemeinde Amstetten beteiligte sich mit dem Projekt „Alles klar?!“ an der bundesweiten Aktion „Österreichische Tage der Diversität (Divörsity)“.

AMSTETTEN. „Bei den „Österreichische Tage der Diversität (Divörsity)“werden im Rahmen von Deutschkursen Alltagsthemen schwerpunktmäßig behandelt“, erklärte Organisatorin Gemeinderätin Regina Öllinger (SPÖ). „Wir konnten im abgelaufenen Jahr bereits eine sehr erfolgreiche Vortragsreihe, die die Themen Bildung, Sicherheit und Gewaltschutz umfasste, starten“.
Am 12. und 14. Februar stand dann das Thema „Erste Hilfe“ am Programm“, so Öllinger.
Rot-Kreuz-Lehrbeauftragte Andrea Schlögl informierte die Teilnehmer über die Aufgabe der Rettungsorganisationen, die Grundlagen der Ersten Hilfe (rechtlichen Verpflichtung zur Leistung von Erster Hilfe), Schulung der Basismaßnahmen in Erster Hilfe, Erste Hilfe bei typischen Notfällen (z.B. Kollaps, Atemwegsverlegung, starke Blutung, Bewusstlosigkeit), Notrufnummer und welche Informationen wichtig sind, wie man im Notfall richtig reagiert – Ablauf der Rettungskette, mit welcher Notrufnummer wird welche Organisation alarmiert.
“Erste Hilfe betrifft jeden Einzelnen von uns. Es kann rasch und unvermutet passieren, dass wir als gefordert sind, als Ersthelfer die richtigen Maßnahmen zu setzen“, bedankte sich Gemeinderätin Regina Öllinger bei Schlögl für den umfassenden Vortrag.
Die nächsten beiden Veranstaltungen finden als Umweltworkshops in Kooperation mit der eNu am 26. und 27. März statt. Renate Gottwald-Hofer und Ignaz Röster referieren zu den Themen „umweltbewusst Haushalten“ und „Energiesparen im Haushalt“.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden