Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Gemeinden Sankt Valentin und Amstetten für Engagement gegen Gewalt an Frauen ausgezeichnet

Michaela Aichinger, 04.12.2024 15:12

BEZIRK AMSTETTEN. Auf Initiative von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) wurden in Sankt Pölten 89 Gemeinden für ihre Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen mit einer Emaille-Plakette ausgezeichnet - darunter auch Amstetten und Sankt Valentin.

(V. l.) Bürgermeister Christian Haberhauer (Amstetten), Ursula Kromoser-Schrammel (Frauenberatungsstelle Mostviertel), Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gemeinderätin Helga Seibetzeder (Amstetten), Stadträtin Elisabeth Asanger (Amstetten), Bürgermeisterin Labg. Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin), Stadträtin Birgit Seiler (St. Valentin) und Gemeinderätin Claudia Aufreiter (St. Valentin) (Foto: Erich Marschik)
(V. l.) Bürgermeister Christian Haberhauer (Amstetten), Ursula Kromoser-Schrammel (Frauenberatungsstelle Mostviertel), Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gemeinderätin Helga Seibetzeder (Amstetten), Stadträtin Elisabeth Asanger (Amstetten), Bürgermeisterin Labg. Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin), Stadträtin Birgit Seiler (St. Valentin) und Gemeinderätin Claudia Aufreiter (St. Valentin) (Foto: Erich Marschik)

Die prämierten Gemeinden haben nicht nur eine, sondern gleich mehrere Maßnahmen umgesetzt. Im Schnitt wurden 7,5 Maßnahmen pro Gemeinde eingemeldet. Sie reichen von der Veröffentlichung von Presseartikeln in den Gemeindezeitungen, der Verteilung von Info-Foldern und selbst gestalteten Gebäcksackerl im ganzen Bezirk bis hin zum Veranstalten von eigenen Sensibilisierungskampagnen für Multiplikatoren.

So gut wie alle anwesenden Gemeinden haben die NÖ-spezifische Fahne „Du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben“ in ihrer Gemeinde gehisst. Viele Gemeinden haben selbst kreative Maßnahmen ergriffen und Workshops abgehalten oder Bänke mit dem Slogan „Kein Platz für Gewalt“ aufgestellt.

Teschl-Hofmeister: „Gemeinden spielen zentrale Rolle“

Landesrätin Teschl-Hofmeister betonte bei der Verleihung der Plaketten die Bedeutung von Zivilcourage und die Rolle der Gemeinden bei der Prävention von häuslicher Gewalt: „Wenn wir alle aufmerksam sind und nicht wegsehen, können wir gemeinsam viel bewirken. Die Gemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit der Sensibilisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, insbesondere in Form von Informationsveranstaltungen, können sie Präventionsmaßnahmen direkt vor Ort umsetzen.“

Die Maßnahmen dienen zugleich als Beispiele für andere Gemeinden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden