Klimahaus in Bad Dachsberg wird besonderer Lernort für die Zukunft
PRAMBACHKIRCHEN. Das Projekt „Klimahaus Bad Dachsberg“ der Oblaten des heiligen Franz von Sales soll eine Lernwerkstatt und Begegnungseinrichtung für Kinder und Jugendliche zum Zukunftsthema Klima werden.

Bad Dachsberg, eine 500 Meter vom Gymnasium Dachsberg in Prambachkirchen entfernte ehemalige Kuranstalt und über Jahrzehnte ein Erholungsheim für alleinerziehende Mütter, ist an einem großen Teich gelegen und zum Teil von Wald umgeben. Dort soll nun ein reiner Holzbau als Green Building mit circa 50 Betten samt Seminar- und Gemeinschaftsräumen mit einer Netto-Nutzfläche von gut 600 Quadratmetern entstehen und zum besonderen Lernort für die Zukunft der Region werden. „Es ist ganz einfach die Sorge um unsere Zukunft, die uns antreibt, und dieses Projekt zu verwirklichen ist mehr als ein symbolisches Zeichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen, die ja unsere Zukunft sind, anzusetzen und einen Ort zu schaffen, an dem soziales Lernen, politisches Denken und das Leben mit und nicht gegen unseren Planeten praktisch erfahrbar und erlebbar wird, ist das große Ziel unseres Vorhabens. Dem Schulerhalter des Gymnasiums Dachsberg, dem Orden der Oblaten des heiligen Franz von Sales, ist es ein großes Anliegen, eine Infrastruktur an einem besonderen Ort zu schaffen, an dem äußerst relevante Themen unserer Zeit behandelt werden. Diese Themen, die ganz stark mit dem Begriff Menschlichkeit zu tun haben, werden noch einmal intensiver verankert, wenn sie außerhalb des Schulalltages erfahren werden“, sind sich Pater Ferdinand Karer und Direktor Christian Feurstein als Vertreter von Orden und Schule einig. Das Projekt geht vom Gymnasium aus, ist aber nicht Teil davon.
Zukunftsthema Klima
„Wie gestalten wir unser Klima?“ – diese Frage wird im neuen Lernort für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt stehen. Dabei wird jedoch nicht nur das ökologische, sondern auch das menschliche sowie das politische Klima behandelt. Schulklassen von der Volksschule bis zur Sekundarstufe I und II sind eingeladen, mehrere Tage im Klimahaus Bad Dachsberg zu verbringen und dort zu lernen, dass Leben klimafreundlich, menschenfreundlich und sozial ist. Somit kann das Projekt ein wesentlicher Baustein in der regionalen Bildungslandschaft, aber auch ein Leuchtturmprojekt darüber hinaus sein.
Lernort und Tagungsstätte
Nicht nur Schulklassen können das zukünftige Klimahaus nutzen. Auch Firmen und Institutionen können den Seminarbereich von Bad Dachsberg für Tagungen mieten. Zusätzlich soll es auch eine Kooperation mit tertiären Bildungseinrichtungen geben, denn das Haus steht für eintägige Fort- und Ausbildungen zur Verfügung. Die Fertigstellung ist für Ende Mai 2026 geplant. Dann wird erst ein Probebetrieb gestartet und ab dem Schuljahr 2026/27 können Schulen das Angebot nutzen. Bei einem Info-Abend im Gymnasium Dachsberg am Dienstag, 8. April, wird das neue Projekt als Green Building vorgestellt und inhaltliche Angebote sowie Möglichkeiten werden präsentiert.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden