ENNS, ST. VALENTIN. Beim Fahrrad quietscht die Bremse, bei der Hose ist eine Naht geplatzt, die Kaffeemaschine ist nicht mehr dicht – in den Reparaturcafés finden die Besucher Unterstützung bei kleinen Reparaturen.

Das Mountainbike machte schon länger Probleme: Die Bremse zog nicht mehr richtig, die Kette rasselte bei jedem Schaltvorgang. Die Ursache war schnell gefunden und mit ein paar Handgriffen wurde die Schaltung eingestellt und das Bremsseil getauscht – kleine Reparaturen, die man auch eventuell zuhause oder unterwegs erledigen kann. Im Reparaturcafé wird alten reparaturfähigen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht. Der Drucktechniker Lothar Hasenleithner ist begeisterter Radfahrer und schraubt in seiner Freizeit gerne an seinen alten Fahrrädern. „Oft werden die Räder einfach weggeworfen oder irgendwo stehen gelassen, nur weil keine Luft mehr im Reifen ist“, erklärt er. Mit ein wenig Wissen und Geschick lassen sich alte Räder wieder flottmachen und verrichten noch lange ihren Dienst auf dem Weg zum Bahnhof oder in die Schule. Zusammen mit drei Frauen und drei Männern hilft Lothar ehrenamtlich im St.Valentiner Reparaturcafé mit.
Volkshilfe als Betreiber
Neben Fahrrädern können auch Haushaltsgeräte wie Mixer, Kaffeemaschinen oder Toaster sowie EDV-Geräte repariert werden. Auch eine Nähmaschine steht für einfache Textilarbeiten bereit. Unter Anleitung der ehrenamtlichen Helfer können die Besucher selbst Hand anlegen oder sich auch zu einem gemütlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee treffen. Das Reparaturcafé befindet sich in der Hauptstraße 52 in St. Valentin im gleichen Gebäudetrakt wie das Kutsam Modengeschäft. und wird von der Volkshilfe Niederösterreich betrieben. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat versuchen freiwillige Helfer zusammen mit den Besuchern den mitgebrachten Geräten wieder neues Leben einzuhauchen. Wenn man eigenen Ersatzteile mitbringt, können diese vor Ort verbaut werden. Für Fahrräder gibt es mittlerweile ein kleines Ersatzteillager, denn es ist nicht immer einfach, passende Teile schnell aufzutreiben. Besonders bei den Fahrrädern hat sich in den letzten Jahren die Situation zugespitzt. Gewisse Teile wie Zahnkränze oder Ketten waren oft eine Zeit lang nicht lieferbar. Manchmal musste daher ein altes Fahrrad ausgeschlachtet werden, um an passende Teile zu kommen. In der Ecke der Werkstatt Reparaturcafé findet man daher ein kleines Sammelsurium an Ersatzteilen. Bremsen, Gabel, Sättel und Lenker warten darauf, irgendwann wieder einmal ihren Dienst an einem Fahrrad verrichten zu können. Jeder, der handwerklich geschickt ist, kann sich ehrenamtlich und unentgeltlich am Reparaturcafé beteiligen und ist über die Volkshilfe im Rahmen der Tätigkeit unfall- und haftpflichtversichert. Bei allgemeinen Fragen zum Reparaturcafé oder bei Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit kann man das Team des Reparaturcafés unter der Telefonnummer 0676 8676 oder unter der Mailadresse reparatur-cafe@noe-volkshilfe.at kontaktieren.
Neuer Standort in Enns
Auch in Enns gibt es ein Reparaturcafé. Bis Ende November fanden die Reparaturen im Oase Flohmarkt in der Mauthausner Straße statt. Nach der Schließung des Geschäftslokals war Jonas Lengauer von der Evangelikalen Freikirche auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Mittlerweile wurde ein neuer Platz gefunden: Am Mittwoch, 7. Dezember findet das erste Reparaturcafé an der neuen Adresse, Alter Schmidberg 10, statt. Den Eingang zum Café findet man parkplatzseitig neben der Bäckerei Winkler. Jonas Lengauer hat das Projekt ins Leben gerufen und betreibt das Reparaturcafé gemeinsam mit vier anderen Spezialisten aus den Bereichen Elektronik, Tischlerei und Schneiderei. Die Termine für die Reparaturcafés im neuen Jahr sind der 4. Jänner, 1. Februar und 1. März.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden