„Wir möchten das Publikum mit Kunst überzeugen, berühren und verzaubern“
GMUNDEN. Karin Bergmann, ehemals Intendantin des Wiener Burgtheaters und seit ihrer Kindheit eng mit der Theaterkunst verbunden, ist heuer zum vierten Mal verantwortlich für Literatur und Theater bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden. Im Tips-Interview spricht Bergmann über die Bedeutung von Kultur für den Bezirk und über ihre Träume, mehr junges Publikum fürs Theater zu begeistern.

Tips: Seit wann sind Sie bei den Salzkammergut Festwochen und warum haben Sie sich für diese Position entschieden?
Bergmann: Heuer ist das vierte Jahr, seitdem ich bei den Salzkammergut Festwochen für Literatur und Theater verantwortlich bin. Voraussetzung waren schöne Gespräche mit Christian Hieke, Johanna Mitterbauer und dem Team der Festwochen.
Tips: Was macht die Salzkammergut Festwochen für Sie so besonders? Was ist anders als bei anderen Kulturfestivals?
Bergmann: Die Salzkammergut Festwochen Gmunden sind ein kleines, familiäres Team. Alle arbeiten auf Augenhöhe miteinander. Und unabhängig davon, dass die Festwochen mittlerweile zahlreiche, ganz besondere Spielorte bespielen, das Zentrum ist das wunderbare historische, gerade frisch renovierte Stadttheater in Gmunden – für mich ein magischer Ort. Ein Theater, das nur zehn Schritte entfernt liegt von einem der schönsten Salzkammergutseen mit dieser hochdramatischen Bergkulisse gekrönt, das allein ist Poesie.
Tips: Was ist Ihrer Meinung nach die Bedeutung der Salzkammergut Festwochen für die Region beziehungsweise den Bezirk Gmunden?
Bergmann: Die Salzkammergut Festwochen Gmunden waren über Jahrzehnte ein kultureller Fixpunkt in der Region, der im Sommer hochklassige Musik- und Literaturveranstaltungen für Einheimische und Sommergäste lieferte. Mittlerweile, und nicht zuletzt auch durch den Aufwind, den das Salzkammergut durch das Kulturhauptstadtjahr erfahren durfte, haben sich die Festwochen zu einem Ganzjahresfestival entwickelt, das auch im Frühling, Herbst und Winter attraktive Konzerte und literarische Veranstaltungen bietet. Herzstück bleibt aber der Sommer. Nicht nur, weil wir mittlerweile im Sommer auch immer eine eigene Theaterproduktion herausbringen, was mich besonders stolz macht. Es war mein Ziel, dass Künstler und Künstlerinnen auch immer eine Weile in Gmunden vor Ort leben und arbeiten, hier im Theater proben und wir dann im Rahmen der Festwochen eine Premiere herausbringen.
Tips: Auf was sind Sie besonders stolz hinsichtlich Ihrer Arbeit bei den Festwochen? Was konnten Sie bereits erreichen?
Bergmann: Es ist in den letzten Jahren verstärkt gelungen, die Salzkammergut Festwochen Gmunden zu einem der attraktivsten Player im österreichischen Festivalreigen zu positionieren und Gmunden als Festivalstadt zu etablieren. Das alles macht Freude, und es ist sehr schön zu spüren, wie die Menschen in der Region Anteil nehmen und auch stolz sind, dass so viele internationale Künstler und Künstlerinnen jedes Jahr gern zu uns kommen.
Tips:Was ist Ihre Vision für die Kultur im Bezirk? Wo möchten Sie noch hin?
Bergmann: Was ich mir für die Zukunft der Salzkammergut Festwochen Gmunden wünsche, wäre eine beständige, ausreichende Zuwendung der öffentlichen Hand, damit unsere Arbeit weiterhin nicht nur stattfinden, sondern wachsen kann. Ich träume davon, dass die Festwochen auch unter dem Jahr schon Theater anbieten können, damit wir es schaffen, verstärkt junge Menschen, Schüler und Schülerinnen, als Publikum anzusprechen, die im Sommer meist nicht vor Ort sind. Und dass es uns weiterhin gelingt, den richtigen Mix aus großer Weltliteratur, exzellenten musikalischen Angeboten und intelligenter Unterhaltung zu programmieren, mit dem wir unser Publikum – und nicht zu vergessen unsere zahlreichen Partner und Partnerinnen aus der Wirtschaft, die das Festival unterstützen – überzeugen, berühren und verzaubern wollen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden