Montag 31. März 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wirling

Lisa-Maria Laserer, 17.03.2025 12:13

ST. WOLFGANG. Die Freiwillige Feuerwehr Wirling hielt ihre 49. Jahreshauptversammlung ab und blickte dabei auf ein intensives Jahr 2024 zurück. Neben zahlreichen technischen Einsätzen waren auch mehrere Brandeinsätze zu bewältigen. Besonders der schwere Brand eines Wohnhauses in Wirling blieb den Feuerwehrmännern in Erinnerung. Neben der Einsatzbilanz standen auch Beförderungen, Angelobungen und Berichte über die geleistete Arbeit auf der Tagesordnung.

Angelobungen bei der Feuerwehr Wirling (Foto: FF Wirling)
  1 / 2   Angelobungen bei der Feuerwehr Wirling (Foto: FF Wirling)

Die Feuerwehr Wirling zählte im Jahr 2024 insgesamt 120 Mitglieder, darunter elf Jugendfeuerwehrmitglieder. Der Altersdurchschnitt der aktiven Mannschaft lag bei 38 Jahren. Im vergangenen Jahr wurden 44 Einsätze verzeichnet, darunter neun Brandeinsätze und 35 technische Einsätze. Zusätzlich fanden 16 Übungen und zwei Gemeinschaftsübungen mit anderen Feuerwehren statt. Neben den Einsätzen investierten die Mitglieder viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung. Dabei absolvierten sie verschiedene Lehrgänge, darunter Führungsseminare, eine Tunnel-Grundausbildung und ein Rhetorik-Seminar. Die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge und Ausrüstungen nahm weitere 387 Stunden in Anspruch.

Angelobungen und Beförderungen

Im Rahmen der Versammlung wurden neue Mitglieder in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen. Kommandant Michael Greiner durfte Sophie Laimer als Feuerwehrfrau und Kilian Schöndorfer als Probefeuerwehrmann begrüßen. Auch die Jugendfeuerwehr konnte vier neue Mitglieder aufnehmen. Jugendbetreuer Joseph Islitzer dankte den neuen Feuerwehranwärtern und wünschte ihnen viel Freude bei ihrer zukünftigen Aufgabe.

Mehrere Kameraden erhielten Beförderungen für ihre Leistungen und ihr Engagement. Markus Ischlstöger und Joseph Islitzer wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, Sebastian Hölzl erhielt den Dienstgrad Löschmeister. Simon Hütter wurde aufgrund seiner Tätigkeit als Jugendhelfer zum Oberbrandmeister des Fachdienstes ernannt. Kommandant Michael Greiner selbst wurde im Rahmen der Versammlung von seinem Stellvertreter Johann Hinterberger zum Löschmeister befördert.

Neugestaltung des Vorplatzes und Veranstaltungen

Neben der Einsatzbilanz und den Beförderungen wurde auch die abgeschlossene Neugestaltung des Vorplatzes des Feuerwehrhauses hervorgehoben. Kommandant Greiner dankte der Marktgemeinde St. Wolfgang und allen Helfern, die an der Umsetzung beteiligt waren. Eine weitere besondere Anerkennung erhielt die Feuerwehr durch Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Limbacher, der eine Statue des Heiligen Florians für das Feuerwehrhaus spendete.

Auch die traditionellen Veranstaltungen der Feuerwehr Wirling fanden 2024 großen Anklang. Der Feuerwehrball im Fasching und das Holzstangenbierzelt konnten dank der Unterstützung zahlreicher Kameraden und Helfer erfolgreich durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur wichtige gesellschaftliche Ereignisse, sondern tragen auch zur finanziellen Unterstützung der Feuerwehr bei.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Kommandant Michael Greiner bei allen Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und das gute Miteinander. „Es freut mich, dass wir im vergangenen Jahr gemeinsam so viel umsetzen konnten. Ich danke allen für ihren Einsatz und gratuliere den Beförderten und Angelobten ganz herzlich“, sagte er in seiner Schlussrede.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden