Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Jahresvollversammlung der Feuerwache Perneck: Rückblick auf ein herausforderndes Jahr

Lisa-Maria Laserer, 03.04.2025 06:07

BAD ISCHL. Die Feuerwache Perneck zog Bilanz über das Jahr 2024. Im Mittelpunkt der Jahresvollversammlung standen die zahlreichen Einsätze zur Entfernung von Insekten sowie die Herausforderungen durch das Unwetter im September. Auch Kritik an den neuen Ausbildungsrichtlinien wurde geäußert.

Jahresvollversammlung (Foto: ff-badischl.at)
Jahresvollversammlung (Foto: ff-badischl.at)

Kommandant Brandinspektor Bernhard Müller begrüßte zu Beginn der Versammlung den Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten Franz Hochdaninger, den stellvertretenden Pflichtbereichskommandanten Hauptbrandinspektor Hannes Stibl sowie Ehrenkommandant und Ehrenbrandinspektor Franz Vockner.

Herausforderungen durch Insekten und Unwetter

Brandinspektor Bernhard Müller gab einen Überblick über die Einsätze des vergangenen Jahres. Einen großen Anteil an der Einsatzstatistik machten die Entfernung von Insekten und das Unwetter im September aus. Der mobile Hochwasserschutz, der von der Stadtgemeinde angeschafft wurde und in Perneck stationiert ist, hat sich dabei bewährt. Zudem wurde die Feuerwache zu zwei Wohnhausbränden alarmiert.

Kritik an verschärften Ausbildungsrichtlinien

Neben zahlreichen Übungsabenden, die den Ausbildungsstand der Feuerwehr hochhalten, wurde insbesondere Ehrenbrandinspektor Franz Vockner hervorgehoben, der die Reservisten regelmäßig auf dem Laufenden hält. Dennoch äußerte Brandinspektor Müller deutliche Kritik an den neuen Ausbildungsrichtlinien: „Die Richtlinien wurden in den letzten Jahren viel zu viel verschärft. Ich bin mir nicht sicher, ob wir unseren jungen Mitgliedern und auch den Kameraden, welche für die Ausbildung verantwortlich sind, da einen Gefallen machen. Der Zeitaufwand ist enorm und auch die administrative Verwaltung dahinter steht in keiner Relation mehr. Unser Ausbildungssystem hat jahrzehntelang perfekt funktioniert, daher sehe ich keine Verbesserung, in dem man die Welt neu erfunden hat. Auch das System alt ist mit der Zeit mitgewachsen und nicht stehen geblieben!“

Finanzlage und Nachwuchs

Brandmeister Stefan Hütter berichtete über ein erfolgreiches Finanzjahr. Nach Jahren großer Investitionen konnte die Feuerwache Perneck ein Plus verzeichnen. Der größte Ausgabenposten war die Anschaffung eines Anhängers für den mobilen Hochwasserschutz.

Auch die Jugendfeuerwehr der Feuerwache Perneck zeigte sich engagiert und fleißig bei Übungsabenden sowie als Unterstützung bei Veranstaltungen. Nachwuchssorgen gibt es in Perneck nicht.

Drei neue Mitglieder angelobt Erfreuliches konnte bei der Angelobung vermeldet werden: Matthias Gschwandtner, Xaver Schiendorfer und Matthias Wallner traten in den Aktivstand der Feuerwache Perneck über. Kommandant Müller bedankte sich bei allen Kameraden sowie den Helfern des Pernecker Kellerfestes für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Zum Abschluss wurden zwei wichtige Termine bekannt gegeben: Am Mittwoch, dem 30. April, ab 17 Uhr findet das Maibaumaufstellen statt. Das Pernecker Kellerfest wird vom 1. bis 3. August gefeiert.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden