Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Hallstatt bekommt die "modernste Standseilbahn der Welt"

Lisa-Maria Laserer, 03.04.2025 16:22

HALLSTATT. Bei einer Pressekonferenz am Rudolfsturm im Hallstätter Hochtal wurde das Projekt der neuen Standseilbahn auf den Salzberg vorgestellt.

Das Design der Seilbahn selbst lehnt sich an die Form von Salzkristallen an. Hier eine Visualisierung. (Foto: Doppelmayr)
  1 / 4   Das Design der Seilbahn selbst lehnt sich an die Form von Salzkristallen an. Hier eine Visualisierung. (Foto: Doppelmayr)

Die bestehende Standseilbahn auf den Salzberg wurde im Jahr 1980 errichtet und transportierte seitdem in etwa sieben Millionen Menschen auf den Hallstätter Hausberg. Obwohl die Konzession der Seilbahn noch bis 2030 aufrecht ist, wurden Rufe nach mehr Kapazität laut. Aufgrund des Erreichens dieser Kapazitätsgrenze und des fortgeschrittenen Alters der Seilbahn, entschieden sich die Verantwortlichen der Salinen Austria schließlich für einen Neubau. So wird unter anderem mit der neuen Seilbahn die Kapazität von derzeit 24 auf 60 Personen pro Fahrt erhöht, um den steigenden Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden.

Baubeginn im April

Die neue Seilbahn samt neuer Berg- und Talstation geht Mitte April in die erste Bauphase. Anfängliche Überlegungen der Salinen Austria, die Seilbahn in eine Umlaufseilbahn umzuwandeln oder sie gar bis zum Knappenhaus und dem Eingang zu den Salzwelten zu verlängern, wurden bereits in der Planungsphase wieder verworfen. Ab 15. April beginnen nun die Bauarbeiten an den 43 Stützenfundamente sowie den Fundamenten der Steinschlag- und Lawinenschutzbauten in der steilen Salzberg-Trasse. Ende April sollen dann die Abbrucharbeiten und der Baubeginn der Bergstation sowie Abbau der Zwischenhalle an der Talstation folgen.

Parallelbetrieb

Die bestehende Bahn bleibt bis Sonntag, 31. August, in Betrieb. Danach schließt die Bahn und mit ihr die Salzwelten Hallstatt bis zur Eröffnung der neuen Seilbahn, die für Juni 2026 geplant ist. Besuchern stehen ab September die Salzwelten in Salzburg und Altaussee als Alternative zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Projekts sollen im Rahmen von 25 bis 30 Millionen Euro sein.

Salzkristalle als Designvorlage

Die neue Seilbahn wird mit einer innovativen Niveauregulierung ausgestattet, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Die modernen Glas-Kabinen sind vom Design her an Salzkristalle angelehnt. Für die technische Umsetzung ist die Doppelmayr Gruppe verantwortlich, unterstützt durch den Standseilbahn-Spezialisten Garaventa sowie den Kabinenhersteller Carvatech aus Oberweis. Michael Leithinger, Vertriebsleiter bei Carvatech, betont: „Die neue Standseilbahn wird ihre Besucher begeistern.

Das Kabinen-Design, inspiriert von Salzkristallen, ist ein besonderes Highlight der neuen Anlage, genauso wie der innovative Niveauausgleich, der für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen wird.“ Die neue Talstation wird von Hasenauer.Architekten so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Die 1.500 Quadratmeter große Talstation, die am selben Platz wie die bestehende Talstation sein wird, soll Funktionalität mit Erlebnischarakter verienen.

Ein 280 Quadratmeter großer Flagship Store der Salzwelten bietet Souvenirs und regionale Salze. Am Berg hingegen erwartet die Besucher eine großzügige Aussichtsterrasse am Dach der Bergstation mit Blick auf Hallstatt. Ergänzt wird das Angebot durch eine Gastronomieeinrichtung. Die Geschäftsführung der Salzwelten, vertreten durch Torsten Pedit und Barbara Winkelbauer, erklärt: „Die neue Seilbahn wird Hallstatt nicht nur eine zukunftsfähige Lösung für den Tourismus bieten, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen.“

Modernste Standseilbahn der Welt

Durch das einzigartige Design und die Anpassung an hochmoderne technische Anforderungen wird die neue Salzbergbahn wohl zu einer Attraktion in sich selbst werden. „Ab 2026 geht hier die modernste Standseilbahn der Welt in Betrieb“, so Kurt Thomanek, Vorstand Bergbau und Tourismus Salinen Austria abschließend.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden