Samstag 8. März 2025
KW 10


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Kinder-Einrichtungen im Bezirk Gmunden zertifiziert

Thomas Leitner, 05.11.2024 13:51

SALZKAMMERGUT. Großer Erfolg für das Kinderland Oberösterreich: 24 Krabbelstuben und 11 Kindergärten wurden kürzlich als „Gesunde Krabbelstube“ bzw. „Gesunder Kindergarten“ ausgezeichnet. Darunter auch Einrichtungen aus dem Bezirk Gmunden.

Auszeichnung Pfarrcaritaskrabbelstube Altmünster - Reindlmühl (Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr)
Auszeichnung Pfarrcaritaskrabbelstube Altmünster - Reindlmühl (Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr)

Über großen Zuwachs bei den „Gesunden Krabbelstuben“ und weitere „Gesunde Kindergärten“ im Kinderland Oberösterreich freut sich Landeshauptmann-Stellvertreterin, Bildungs- und Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander: 24 Krabbelstuben und 11 Kindergärten erhielten die Auszeichnung „Gesunde Krabbelstube“ bzw. „Gesunder Kindergarten“. Verliehen wurden die 35 Zertifikate kürzlich bei einer Veranstaltung in Linz. Aus dem Bezirk Gmunden wurden die Pfarrcaritaskrabbelstube Altmünster-Reindlmühl, die Pfarrcaritaskrabbelstube St. Wolfgang im Salzkammergut und der Heilpädagogische Kindergarten Bad Ischl ausgezeichnet.

Damit sind bereits rund 60 Prozent der Kindergärten in Oberösterreich als „Gesunder Kindergarten“ und 47 Krabbelstuben als „Gesunde Krabbelstube“ zertifiziert. Insgesamt beteiligen sich aktuell 434 Kindergärten und 133 Krabbelstuben am Projekt.

„Kinder sind unsere Zukunft. Politik und Gesellschaft müssen daher die Anliegen der Jüngsten unserer Gesellschaft sehr ernst nehmen und Kindern ausreichende Möglichkeiten und Chancen zur bestmöglichen Persönlichkeitsentwicklung geben. Gesunde Ernährung und Bewegungsfreude sind für ein gesundes Leben wichtig, und der Grundstein sollte bereits im Kleinkindalter gelegt werden. Denn in Krabbelstube und Kindergarten können Kinder spielerisch zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden. Gesunde Kinder spielen und lernen gerne, sie können ihre Talente und Stärken optimal entfalten“, erklärt Bildungs- und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden