Agathenser Bäckermeister als erster Brotbotschafter im Bezirk Grieskirchen
ST. AGATHA. Matthias Rathmayr – Juniorchef der Bäckerei Rathmayr in St. Agatha – hat die elfmonatige Ausbildung zum Brotsommelier absolviert und ist nun der erste Brotbotschafter im Bezirk Grieskirchen. Dies ist für ihn ein erster Schritt in die Zukunft der Bäckerbranche.

Der Agathenser, der den Bäckerei- und Konditoreibetrieb in St. Agatha derzeit noch gemeinsam mit seinen Eltern Roswitha und Peter Rathmayr führt, ist Bäcker aus Leidenschaft: „Bäcker ist der beste Beruf, den es gibt, aber die Bäckerbranche steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen, die man irgendwie meistern muss. Deshalb muss sich in Zukunft einiges ändern, um einen Lösungsweg zu finden.“ Die Ausbildung der Akademie des deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim in Zusammenarbeit mit der österreichischen Lebensmittelakademie ist eine Möglichkeit der Weiterbildung für Bäckermeister. „Als sogenannte Brotbotschafter wollen wir den Menschen Brot in vielerlei Hinsicht – kulturell, ernährungsphysiologisch, sensorisch, lebensmittelrechtlich – näherbringen. Das Motto lautet ,Brot ist Leben‘ oder auch ,Unser tägliches Brot‘“, lacht Rathmayr.
Bäckerbranche im Wandel
„Da nur 13 Prozent der Backwaren in Österreichs Handwerksbäckereien und der Rest in Supermärkten verkauft wird, stehen die Landbäckereien vor der Herausforderung, sich irgendwie von der Masse abzuheben. Dazu müssen wir natürlich Qualität, aber auch Wissen liefern. Das Brot soll wieder einen gewissen Stellenwert in unserer Gesellschaft einnehmen. Für mich ist die Funktion als Brotbotschafter ein erster Schritt für diese Entwicklung“, ist der Agathenser überzeugt.
267 Brotsommeliers weltweit
Die Ausbildung zum Brotsommelier dauert elf Monate und schließt mit einer dreitägigen Prüfung samt Projektarbeit-Präsentation ab. Dabei werden die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch sensorisch geprüft. „Ich musste sechs Brote, die ich zuvor noch nie gesehen hatte, analysieren und bewerten. FoodPairing ist dabei auch ein wichtiger Punkt: Was passt zusammen? Angefangen von ,Brot mit Wein‘, ,Brot mit Bier‘ oder ,Brot mit Käse‘ bis hin zu ganz speziellen Harmonien zwischen Backwaren und anderen Lebensmitteln. Das möchte ich auch an unsere Kunden weitergeben“, erklärt Rathmayr.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden