Musikpavillon trotzt Corona und bietet zum Jubiläum 40 Live-Konzerte bei freiem Eintritt im Linzer Donaupark
LINZ. Kultur unter freiem Himmel bietet die Stadt Linz auch heuer wieder, mit insgesamt 40 Konzerten bei freiem Eintritt im Musikpavillon im Donaupark. 30-jähriges Jubiläum wird heuer gefeiert. Los geht's am Mittwoch, 1. Juli. Aufgrund der Corona-Einschränkungen werden 30 Minuten vor Beginn Platzkarten ausgegeben.

„Schön langsam beginnt alles wieder. Das Angebot in Linz ist trotz Corona reich, auch wenn Großveranstaltungen nicht stattfinden können“, macht Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer Lust auf Kultur im Grünen. Gerade auch jene, die vielleicht lieber nicht weiter wegfahren, sondern ihren Urlaub und ihre Freizeit regional genießen wollen, werde damit ein Angebot gemacht. „Der Kultursommer ist gerade in dieser Zeit wichtig dafür, Normalität in das Kulturleben zu bringen, auch mit dem Tourismus und der Gastro. Es ist wichtig, damit sich die Besucher dafür entscheiden, nach Linz zu kommen.“
Mit den Gratis-Konzerten im Musikpavillon wird auch wieder in den Donaupark gelockt. „Gerade die Kulturmeile mit dem Lentos, dem Brucknerhaus und auch der Sandburg ist wichtig für die Stadt geworden für die Aufenthaltsqualität. Das ist ein Areal, dass wir noch weiter bespielen und aufwerten könnten“, so die Kulturstadträtin. „Ich glaube, dass wir in Verbindung eine Belebung der Innenstadt und des Donauparks brauchen und hier viel beitragen können.“
30 Jahre Musikpavillon
„Wir bemühen uns, alles was möglich ist, als Live-Erlebnis anzubieten“, so auch Kulturdirektor Julius Stieber. Großen Anteil daran haben werden wieder die zahlreichen Konzerte bei freiem Eintritt im Musikpavillon Linz. 40 an der Zahl werden es diesen Sommer von Anfang Juli bis 23. August sein. Nicht nur die Besucher können sich damit auf ein Live-Erlebnis freuen, auch für die Bands ist das oft die einzige Auftrittsmöglichkeit.
Der Musikpavillon wurde anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Landeshauptstadt Linz“ 1990 gebaut, finanziert von der Allgemeinen Sparkasse Linz. 2015 machte die Sparkasse der Stadt den Pavillon dann zum Geschenk. Im Sommer 1991 fanden zum ersten Mal Veranstaltungen und Konzerte bei freiem Eintritt statt.
„Sind gut im improvisieren“
Rund 130 bis 150 Besucher können pro Konzert mit dabei sein, „wer keine Platzkarte mehr bekommen hat, kann aber auch von außerhalb des Bereichs zuhören und die Musik genießen“, so Stieber.
Die Corona-Beschränkungen fordern natürlich auch bei den Musikpavillon-Konzerten Adaptierungen. So werden am jeweiligen Tag der Veranstaltung 30 Minuten vor Beginn direkt beim Eingang Sitzplatzkarten ausgegeben. „Dort wird auch eine Anstellreihe mit Abstand gebildet“, erläutert Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Kultur-Projekte. Die Sitzplätze wurden neu angeordnet, zwischen Gruppen werden zwei Sitze frei gelassen. Das erfordere natürlich viel Improvisation, „aber darin sind wir gut, das haben wir beim Pflasterspektakel gelernt“, schmunzelt Forster.
Die Besucher werden auch gebeten, solange sie nicht auf ihrem Sitzplatz sitzen, Mund-Nasenschutz zu tragen.
Wie üblich erfolgt bei Schlechtwetter eine Absage des Konzertes. Infos dazu gibt's am jeweiligen Veranstaltungstag unter 0732/7070-1777 oder auch auf den Facebook-Veranstaltungsseiten der Konzerte.
Von Pop bis Blasmusik
Das Programm ist vielfältig und bietet für die verschiedensten Musik-Geschmäcker das Richtige. Der Fokus liegt auf Nachwuchsmusikern und Musikgruppen aus Linz. So stehen wie gewohnt am Mittwoch, Freitag und Samstag Pop, Folk, Swing und Rock am Programm, der Donnerstag ist für die Blasmusik (in Kooperation mit dem Blasmusikverband Linz) reserviert, am Sonntag kommen Jazz-Freunde (in Kooperation mit dem Jazzpoint) auf ihre Kosten. Nicht fehlen darf die von vom Kulturverein junQ.at programmierte Acoustic Qlash-Reihe, mit der am 1. Juli der Musikpavillon auch eröffnet wird.
Beginn der Konzerte ist immer um 20 Uhr, außer die Blasmusikabende (19 Uhr) und die Acoustic Qlash-Konzerte (19 Uhr).
Konzerte am Eröffnungswochenende
Los geht's am 1. Juli mit dem Acoustic Qlash #1 mit „Schmack“, Kristoff und „The L.L.A“, am Donnerstag, 2. Juli folgt die Musikkapelle der Kleinmünchner, Tango gibt's am Freitag, 3. Juli mit „Dos Y Tres“, „Bananaz“ bringen am Samstag, 4. Juli Rock auf die Bühne und am Sonntag ist das „Wolfgang Seligo Trio“ zu Gast.
Alle Konzerte und Infos sind unter www.linz.at/kultur/musikpavillon.php zu finden.
Straßenkünstler unterwegs
Wie Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer auch ankündigt, werde in Zusammenarbeit mit dem Linzer City Ring und der Gastro auch gerade an einem Konzept gearbeitet, wie man die Innenstadt - etwa den Hauptplatz und auch Gastgärten - mit Straßenkunst bespielen könnte, als kleines Trostpflaster, da es ja dieses Jahr kein Pflasterspektakel gibt.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden