Donnerstag 20. Februar 2025
KW 08


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Corona: Kepler Uniklinikum testet neue Antigen-Schnelltests

Karin Seyringer, 02.10.2020 16:19

LINZ/OÖ. Seit kurzem sind so genannte Antigen-Schnelltests für Testungen auf das Covid19-Virus am Markt erhältlich. Um die Zuverlässigkeit zu überprüfen und ein eigenes Bild zu erhalten, startet Primar Bernd Lamprecht einen Testlauf mit Patienten am Kepler Uniklinikum Linz. In wenigen Wochen sollen die ersten Ergebnisse vorliegen.

Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Uni Klinikus, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann Stellverteterin Christine Haberlander (v.l.) (Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer)
Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Uni Klinikus, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann Stellverteterin Christine Haberlander (v.l.) (Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer)

Der Testlauf wurde in der Sitzung des oberösterreichischen Corona-Boards am 2. Oktober vereinbart.

„Wir müssen uns der Tatsache stellen: Das Virus wird uns noch eine Weile begleiten. Und wir müssen gemeinsam alles dafür tun, um dieses Virus wirkungsvoll zu bekämpfen. Dazu gehört auch die Erprobung neuer medizinischer Produkte und Behandlungsmethoden. Deshalb setzt Oberösterreich eigene Schritte und testet die neuen Antigen-Schnelltests. Wir wollen uns nicht nur auf Studien anderer verlassen, sondern uns selbst ein Bild machen. Deshalb danken wir Primar Bernd Lamprecht und seinem Team, dass sie in den kommenden Wochen den ersten Testlauf in Oberösterreich durchführen werden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander.

Ergebnis innerhalb von 15 Minuten

Der Antigen-Schnelltest hat den Vorteil, dass Ergebnisse bereits innerhalb von 15 Minuten vorliegen. Für die Testung ist auch ein Nasen-Rachen-Abstrich notwendig, der Test kann aber ohne Labor vor Ort ausgewertet werden.

„Der Antigentest ist aufgrund der rasch verfügbaren Ergebnisse vor allem im Bereich der Notaufnahme oder auch der Geburtshilfe sinnvoll, um eine mögliche Infektion von Patienten rascher abklären zu können. Der Test alleine ist aber zu wenig, es braucht auch Mediziner, die die klinische Symptomatik der Patienten erfassen. Antigen-Schnelltests können zwar schneller ausgewertet werden und sind günstiger, haben aber nach bisherigen Erkenntnissen nicht die gleiche Verlässlichkeit wie ein PCR-Test. Um uns selbst ein Bild über die Zuverlässigkeit und den Einsatz im Alltag zu machen, wollen wir deshalb am Kepler Universitätsklinikum einen eigenen Testlauf starten“, so Lamprecht.

Der Lungenspezialist geht davon aus, dass sich die Experten nach etwa 50 Testungen ein erstes Bild machen können. Diese Ergebnisse sollen in einigen Wochen vorliegen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden