Radlobby OÖ: Korrekte Beleuchtung bietet Sicherheit
LINZ. Um auch in den kurzen Herbst- und Wintertagen mit dem Rad sicher unterwegs zu sein, empfiehlt die Radlobby jetzt besonders auf die Beleuchtung des Drahtesels zu achten.

Der Herbst kommt und jetzt zur Zeitumstellung wird es wesentlich früher dunkel. Wege, die früher noch bei Tageslicht zurückgelegt werden konnten, fallen nun bereits in die Dämmerung oder sogar schon in die Nachtzeit. Das Fahrrad hat immer Saison und ist auch jetzt ein alltagstaugliches und sicheres Verkehrsmittel. Wichtige Voraussetzungen dafür sind, dass man als Radfahrender ausreichende Sicht hat und auch selbst gut gesehen wird.
Grundausstattung wichtig und gesetzlich vorgeschrieben
„Bei schlechten Sichtverhältnissen ist daher eine gewisse Grundausstattung an Beleuchtungselementen für das Fahrrad sinnvoll und wichtig“, weiß man bei der Radlobby OÖ. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier ein Front- und Rücklicht, Reflektoren vorne und hinten, an den Speichen oder Reifenwänden und an den Pedalen.
Empfehlung: Fix installierte Lichtanlage
Die Radlobby empfiehlt eine fix installierte Lichtanlage mit Nabendynamo und Pufferkondensator. „Diese Systeme sind mittlerweile sehr zuverlässig. Man merkt beim Fahren kaum, dass der Dynamo mitläuft. Es gibt aber auch schon sehr gute batterie- oder akkubasierte Systeme. Wegen Diebstahlsgefahr sollte man beim Parken diese Lichter unbedingt abnehmen und mitnehmen!“
Die korrekte Einstellung des Frontlichts sorgt für eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn und verhindert ein Blenden des Gegenverkehrs.
Radwege teils schlecht beleuchtet
„Auch die Stadt Linz sollte ihrer Verantwortung nachkommen und bei unbeleuchteten Radwegen nachrüsten, zum Beispiel beim unbeleuchteten Begleitweg zur Autobahn zwischen Kinderfreibad und Petzoldstraße“, fordert die Radlobby. An einigen Stellen werde grelles Schlaglicht von der Autobahn von den Lärmschutzwänden so abgeschnitten, dass es Radfahrer zwar blendet, aber den Weg gar nicht beleuchtet. An anderen Stellen herrscht totale Dunkelheit. Vor allem für Radfahrer ist der Weg durch die Dunkelheit sehr unangenehm.
Aber auch andere Radwege entlang der Fahrbahn seien oft unzureichend durch die Straßenbeleuchtung abgedeckt, vor allem bei Bäumen und abgesetzten Radwegen hinter Querparkplätzen. Weiters unter den schlecht beleuchteten Stellen:
- Begleitweg Autobahn zwischen Kinderfreibad und Petzoldstraße
- Begleitweg Autobahn zwischen Wagner Jauregg und Unionstraße
- Radweg Donaulände
- Radwege zur neuen Donaubrücke
- Radwegverbindung von der Autobahnbrücke zur Hafenstraße
- Wiener Straße 332 - Denkstraße
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden