Kreative Ideen für Linzer Bulgariplatz gesucht
LINZ. Die Linzer Neos schreiben den fünften Innovationspreis für Stadtentwicklung aus. Nach Projekten für das Jahrmarktgelände oder die Hauptstraße in Urfahr werden diesmal 15.000 Euro für die beste Idee zum Bulgariplatz vergeben. Einreichungen sind bis Sonntag, 5. September, möglich.

„Der Begriff 'Verkehrshölle' trifft es wohl am ehesten, wenn man über den Linzer Bulgariplatz spricht: Insgesamt sieben Straßen treffen hier zusammen, der Individualverkehr rast mit hohem Tempo über den eigentlich sehr großzügig angelegten Platz, der das Potential zu einem echten Stadteilzentrum hätte“, hielt Neos-Gemeinderat Lorenz Potocnik in einer Pressekonferenz am Dienstag, 13. Juli, fest. Das Potential könne derzeit nicht ausgeschöpft werden, da der Platz aus vielen kleinen, nicht nutzbaren Inseln und Restflächen bestehe. Von der 15.000 Quadratmeter Fläche ließen sich jedoch 9.000 bis 10.000 Quadratmeter zusammenfügen, was etwa der Fläche des Hessenparks entspreche, ergänzt Gemeinderätin Olga Lackner. Sie und Potocnik fordern die Bevölkerung dazu auf, den Bulgariplatz neu zu denken, beispielsweise mit mehr Grün, Rückzugszonen und Aufenthaltsqualität.
Vom Kreisverkehr bis zum Park
Für die beste Idee sind 15.000 Euro vorgesehen, die aus der Neos-Mandatarinnenförderung kommen. Hintergrund ist, dass diese Förderung laut Neos reduziert werden soll. Ein weiteres Anliegen ist Potocnik und Lackner die Entwicklung von Linz, die durch den Wettbewerb vorangetrieben werden soll. Sie selbst könnten sich beispielsweise einen begrünten Kreisverkehr (Ein entsprechender Neos-Gemeinderatsantrag im Jänner wurde bereits abgelehnt, Anm.) mit einem großen Park in der Mitte sowie eine Straßenbahn, die bereits ein paar hundert Meter vor dem Bulgariplatz im Bereich der Autobahn unter der Erde verschwindet, vorstellen. Das würde die Verkehrs-Kreuzungspunkte reduzieren.
Teilnahme bis 5. September möglich
Am Ideenwettbewerb beteiligen können sich alle Interessierten wie Privatpersonen oder Agenturen. Einreichungen - etwa in Textform, Bildern, als Grafik, Film oder visualisierte Präsentation - sind bis Sonntag, 5. September, 24 Uhr möglich. Die Ideen werden per E-Mail oder postalisch an Lorenz Potocnik, Linzer Gemeinderatsfraktion der Neos, Hauptplatz 1, Altes Rathaus, 4041 Linz entgegengenommen.
Da es in den vergangenen Jahren insgesamt etwa 100 Einreichungen aus ganz Österreich gab, wird diesmal mit 20 bis 40 Ideen gerechnet. Die beste Idee für den Bulgariplatz soll im Gemeinderat diskutiert und bei entsprechender Mehrheit auch umgesetzt werden. Ob der Innovationspreis für Stadtentwicklung weitergeführt wird, ist ungewiss. Lackner und Potocnik sind noch bis Ende September für die Neos im Gemeinderat tätig, treten bei der Wahl aber wie berichtet mit ihrer eigenen Liste Linzplus an.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden