Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Internationaler Tag der Jugend: Spaß und Wertevermittlung mit den Jugendgruppen des Roten Kreuzes Linz

Lena Brandstätter, 04.08.2022 14:19

LINZ. Bei den Jugendgruppen des Roten Kreuzes Linz bleibt neben ausreichend Raum für Spaß und Spiel, auch Platz zur Vermittlung von Erste Hilfe Kenntnissen und wichtigen Werten für das Zusammenleben. Den jungen Leuten wird in der gemeinsamen Zeit eine Vielfalt an Aktivitäten geboten, nicht nur zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August.   

Jugendgruppe Rotes Kreuz Linz-Süd (Foto: OÖRK/Ortsstelle Linz-Süd)
  1 / 2   Jugendgruppe Rotes Kreuz Linz-Süd (Foto: OÖRK/Ortsstelle Linz-Süd)

Ob ein kleiner Spaziergang mit Eis essen, Kinobesuche, Abendschnitzeljagd, Halloweenparty oder gar ein mehrtägiges Jugendlager – der Vielfalt in punkto Aktivitäten der Jugendgruppen Linz-Süd und Linz-Stadt sind kaum Grenzen gesetzt.

Action-reiches Programm

Gemeinsame Erlebnisse zählen zu den Highlights. Dabei wird den jungen Menschen reichlich Abwechslung geboten. Ein Ausflug zum Hubschrauber ist in Linz-Süd gerade in Planung. Auch an der Ortsstelle Linz-Stadt gibt es genügend Zerstreuung für die Kids, besondere Abenteuer und Traditionen inklusive.

„Manchmal machten wir auch gemeinsame Aktivitäten mit der Suchhundestaffel Voest Alpine. Die Kinder durften sich verstecken und wurden von den eigens ausgebildeten Rettungshunden sowie den Hundeführern gesucht.“, so Jugendgruppenleiterin Nina des Roten Kreuzes Linz-Stadt.

Werte für die Zukunft

Für Herbst gibt es bereits Einladungen in die Notaufnahme eines Linzer Krankenhauses und zur Besichtigung der Autos einer Freiwilligen Feuerwehr. Was neben all dem Spaß und der Action nicht zu kurz kommt, ist die Vermittlung von Werten. Respekt, Toleranz, Solidarität, Gleichberechtigung, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Menschlichkeit – all diese Werte und Grundsätze des Zusammenlebens möchte man den Kindern in den Jugendgruppen auf ihren Weg mitgeben.

Top-Thema Erste Hilfe

Dabei wird auch auf Inhalte eingegangen, die die jungen Leute gerade besonders beschäftigen. So widmeten sich sowohl die Jugendgruppe Linz-Süd als auch Linz-Stadt heuer bereits den Themenbereichen Krieg, Flucht und Migration.

Top-Thema ist und bleibt jedoch die Erste Hilfe. Die Kinder lieben es und sind hier besonders wissbegierig. Spielerisch und anhand praktischer Übungen nähert man sich den Inhalten an.

Erste-Hilfe-Anleitung auf TikTok

Auch Trends spielen eine Rolle. „Die Arbeit mit Kindern zwingt einen, immer am Ball zu bleiben, was etwa die neuesten Entwicklungen in den sozialen Netzwerken angeht. Vor ein paar Wochen erst haben wir mit den Kindern Erste Hilfe unter Anleitung der Tiktok Videos des Jugendrotkreuzes geübt.“, so Jugendgruppenleiterin  Nina.

Typische Abläufe und Rituale

Die Jugendstunden stärken das Gemeinschaftsgefühl und prägen die Kinder in ihrer Entwicklung. Natürlich gibt es im Rahmen der regelmäßigen Zusammenkünfte typische Abläufe und Rituale.

Die Jugendgruppe des Roten Kreuzes Linz-Stadt startet ihre Stunde meistens mit einem amüsanten Gespräch über den Alltag der Kinder.  Nach den Unterhaltungen beginnen die Betreuerinnen und Betreuer mit dem Programm, das sich in jeder Stunde unterscheidet.

„Von Erster Hilfe bis hin zu einer reinen Spielestunde - es gibt genau eine Konstante in jeder Gruppenstunde - das Spiel Werwolf. Es wird gegen Ende der zwei Stunden gespielt und macht unsere Zeit immer besonders und schweißt uns zusammen. Im Grunde ist jede Stunde einzigartig und macht uns allen immer wieder große Freude.“, freut sich Gruppenleiterin Nina.

Menschlichkeit steht im Vordergrund

Die gemeinsame Zeit, die Erste Hilfe Kenntnisse speziell auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Werten und Problematiken – das alles prägt die Kinder und Jugendlichen, ihr Bewusstsein für ein gutes Miteinander und ihr Selbstvertrauen. Die Menschlichkeit steht jedenfalls immer im Vordergrund.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden