Mittwoch 19. Februar 2025
KW 08


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Kepler Uniklinikum Linz: Dermatologie feiert 100-jähriges Bestehen

Nora Heindl, 22.10.2024 15:45

LINZ. Begonnen 1924 im AKh, seit 2016 im Kepler Uniklinikum: Die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie feiert heuer ihr 100-jähriges Jubiläum.

 (Foto: Fotostudio Margit Berger)
(Foto: Fotostudio Margit Berger)

Bereits 1827 entstand in Linz eine Abteilung für die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, die im Spindlerhof, dem sogenannten Pesthaus, in der Lederergasse angesiedelt war. Die Behandlung von Geschlechtskrankheiten erfolgte anfänglich noch in der Internen Abteilung.

Eigene Abteilung für Dermatologie seit 1924

1924 wurde dann von Primar Otto Schnopfhagen eine eigene Abteilung für Dermatologie am damaligen AKh Linz gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte gewann die Klinik an Renommee und stellte gemeinsam mit den Hautabteilungen des Ordensklinikums und des Klinikums Wels-Grieskirchen die dermatologische Versorgung in Oberösterreich sicher.

Mit Ende 2016 wurden das AKh Linz, die Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz und die Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg zum Kepler Universitätsklinikum zusammengeführt und die vormalige Hautabteilung des AKh als Klinik für Dermatologie und Venerologie in das neu gegründete Universitätsklinikum eingegliedert.

Mit 1. April 2017 übernahm Wolfram Hötzenecker die Leitung der Klinik für Dermatologie und Venerologie. Im Zuge der rasanten Fortschritte in Diagnose und Therapie erfolgte die zunehmende Spezialisierung und Etablierung weiterer Spezialbereiche. Neben der Versorgung der AIDS/HIV-Patienten wurde ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich der Allergologie gesetzt. Gemeinsam mit den Partnerkliniken am Kepler Uniklinikum erfolgte die Gründung des Allergie Zentrums, das 2019 erfolgreich als „Comprehensive Allergy Center“ zertifiziert wurde.

2020 gelang mit der Besetzung des Lehrstuhls für Dermatologie durch Hötzenecker ein weiterer Meilenstein: Am 1. Juli 2020 wurde die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie des Kepler Universitätsklinikums und der Johannes Kepler Universität Linz gegründet. Seither gilt es Versorgung, Lehre und Forschung gleichermaßen abzudecken.

Heute umfasst die Dermatologische Station 25 Betten, das Team zählt 84 Mitarbeiter.

Der Vorstand der Universitätsklinik Wolfram Hötzenecker ist zu Recht stolz auf 100 erfolgreiche Jahre: „Die Stärke eines Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke jedes einzelnen Mitglieds ist das Team. Die gegenseitige Wertschätzung und das Wohlergehen im Team sind uns wichtig. Die einfühlsame und menschliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Expertise mit exzellenter Forschung ist unser höchstes Ziel.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden