Mittwoch 12. März 2025
KW 11


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

UVP-Verfahren: Elektrolichtbogenofen der Voestalpine am Standort Linz genehmigt

Anna Fessler, 21.10.2024 11:39

LINZ. Wichtiger Schritt Richtung grüner Stahl: das Land Oberösterreich hat der Voestalpine die Errichtung des Elektrolichtbogenofens in Linz genehmigt. Das teilt die Behörde nach Abwicklung des UVP-Verfahrens mit.

Die Voestalpine will in Linz ab 2027 einen Koks-Hochofen durch einen Elektrolichtbogenofen ersetzen. Das Land OÖ hat das nötige UVP-Verfahren abgewickelt und genehmigt die Errichtung. (Foto: Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com)
Die Voestalpine will in Linz ab 2027 einen Koks-Hochofen durch einen Elektrolichtbogenofen ersetzen. Das Land OÖ hat das nötige UVP-Verfahren abgewickelt und genehmigt die Errichtung. (Foto: Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com)

Die Voestalpine will in Linz und Donawitz jeweils einen Koks-Hochofen durch einen Elektrolichtbogenofen ersetzen und damit bis 2029 rund 30 Prozent an CO₂-Emissionen einsparen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für den Standort Linz ist abgeschlossen, das Land Oberösterreich hat der Voestalpine das Projekt genehmigt. Anfang 2027 sollen die beiden Elektrolichtbogenöfen in Betrieb gehen. Ab 2030 soll eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz erfolgen und die Stahlproduktion bis 2050 damit Net-Zero-CO2-Emissionen erreichen.

„Mit greentec steel starten wir die nächste Generation der Stahlerzeugung. Dafür investieren wir in den kommenden Jahren 1,5 Mrd. Euro. Die Bedeutung reicht weit über unseren Konzern hinaus – greentec steel ist das größte Klimaschutzprogramm in Österreich.“, sagt CEO Herbert Eibensteiner.

Voestalpine schließt Automotive-Werk in Deutschland

Am Freitag, 18.10 gab die Voestalpine bekannt, dass das Automotive-Werk des Konzerns im deutschen Birkenfeld geschlossen werden soll. Die weiteren vier Standorte in Deutschland bleiben, allerdings wird in Dettlingen das Personal (derzeit 650 Beschäftigte) um ein Drittel gekürzt. Grund für die Entscheidung sind das wirtschaftliche Umfeld sowie der schwächelnde Automobilsektor im Nachbarland - letzteres ist auch der Grund dafür, dass die Voestalpine eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2024/25 absetzen musste.

Mehr lesen: Korrektur nach unten - Voestalpine mit Gewinnwarnung


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden