Kalkalpen Kammermusikfestival 2023: Eine Ära geht zu Ende
GROSSRAMING. Seit 1988 besteht das Europäische Kulturforum Großraming, das sich zu einer europäischen Talenteschmiede für junge Streichquartette und Klaviertrios entwickelt hat.

Seit Beginn an ist Siegfried Schörkhuber aus Großraming als organisatorischer Leiter das verlässliche Rückgrat dieser musikalischen Kaderschmiede und des K & K Festivals. Ausgehend von Großraming wurden in der Nationalpark Kalkalpen Region 267 Konzerte mit Ensembles aus Europa, Australien, China, Taiwan, Japan und USA veranstaltet. Mit Ende des diesjährigen K & K Festivals wird Siegfried Schörkhuber die Arbeit in jüngere Hände legen. „Was mich besonders freut, ist die Tatsache, dass österreichische, aber vor allem internationale Ensembles viele Jahre nach Großraming gekommen sind und heute auf den großen Konzertbühnen spielen. Wir sind in Großraming damit zu einer Talenteschmiede für Kammermusik geworden. Ich erwähne nur das tschechische Wihan Quartett, das italienische Quartetto di Cremona oder das Minetti Quartett. 34 Jahre Arbeit mit 267 Konzerten sprechen eine deutliche Sprache. 34 Jahre sind für mich nun genug. Eine junge, engagierte Nachfolgerin in der Person der gebürtigen Großramingerin Julia Kettner wird übernehmen“, so Siegfried Schörkhuber zu seinen Beweggründen.
Wiege der Europäischen Quartettakademie
Unter der künstlerischen Leitung von Hatto Beyerle unterrichteten in den Workshops namhafte Professoren die teilnehmenden Musiker. Als den größten Erfolg ihres Engagements werten Hatto Beyerle und Siegfried Schörkhuber, dass Großraming zur Wiege der Europäischen Quartettakademie ECMA wurde. 2004 wurde auf Initiative Beyerles ECMA gegründet, wo führende europäische Universitäten, Konservatorien in Zusammenarbeit mit Festivals in einem speziellen Ausbildungs-und Förderprogramm professionell orientierte Kammermusikensembles unterstützt. Professor Hatto Beyerle, mittlerweile 90 Jahre alt, kann heuer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nach Großraming kommen. Seine Stelle als Leiter übernimmt Professor Johannes Meissl von der Musikuniversität Wien.
Vielversprechendes Programm 2023
Auch das K & Festivals 2023 wartet wieder mit einem interessanten Programm, jungen aufstrebenden Streichquartetten und schon etablierten Aufführungsorten auf. Den Auftakt dazu macht am Sonntag, 3. September, um 17 Uhr das Akhtamar Quartett in der Schmiedleithen in Leonstein. Am Dienstag, 5. September, folgt um 19.30 Uhr das Cosmos Quartett mit ihrem Konzert in der Marienkirche in Steyr. Das Trio Chagall ist am Donnerstag, 7. September, um 19.30 Uhr in der Landesmusikschule Großraming zu hören. Tags darauf gibt sich das Trio Rigamonti um 19.30 Uhr im Weyrer Egerer Schloss die Ehre, bevor das Atalante Quartett am Samstag, 9. September, um 19.30 Uhr im Nationalparkzentrum in Molln den Reigen schließt. Vorverkaufskarten um 18 Euro sind erhältlich im Nationalparkbesucherzentrum Ennstal (Telefon 07254 8414 oder E-Mail info-ennstal@kalkalpen.at). Der Eintritt an der Abendkasse kostet 20 Euro.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden