Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Zusätzliche Geräte für den Rettungsdienst in Steyr-Land

Robert Hofer, 02.10.2024 08:35

STEYR-LAND. Ausgestattet mit zusätzlichen medizinischen Geräten und erweiterter Ausrüstung, werden die Notfallsanitäter aus Weyer seit elf Monaten an den Einsatzort berufen. Im Sommer 2024 wurden nun auch an den Ortsstellen in Bad Hall und Ternberg entsprechende Systeme in bereits vorhandenen Einsatzfahrzeugen ergänzt.

Die Notfallsanitäter beim Roten Kreuz Steyr-Land sind mit ihren Einsatzfahrzeugen für die Bevölkerung da. (Foto: OÖRK/Schönberger)
Die Notfallsanitäter beim Roten Kreuz Steyr-Land sind mit ihren Einsatzfahrzeugen für die Bevölkerung da. (Foto: OÖRK/Schönberger)

Mit der Einführung des sogenannten Sanitätseinsatzwagen-Notfall steht nun ein weiterer Baustein in der rettungsdienstlichen Versorgung in der Region zur Verfügung. Besetzt mit einem Rettungssanitäter und einem Notfallsanitäter, wird das Rettungsmittel an den Einsatzort entsendet.

„Dieses Element ergänzt das vorhandene und bestens bewährte flächendeckende Angebot des Rettungsdienstes. Mit unseren Einsatzfahrzeugen, die mit Rettungssanitätern besetzt sind, können wir gerade im ländlichen Raum eine rasche und qualifizierte Hilfe sicherstellen“, berichtet Bezirksrettungskommandant Stephan Schönberger.

In den Gemeinden des inneren Ennstales gibt es ergänzend noch sogenannte First-Responder Gruppen. Dabei werden ortsansässige Rettungssanitäter rund um die Uhr bei Bedarf parallel zum Rettungswagen alarmiert.

140.000 Stunden im Jahr

Im Versorgungsgebiet des Roten Kreuzes Steyr-Land mit seinen vier Ortsstellen in Bad Hall, Sierning, Ternberg und Weyer stellen rund 400 Freiwillige gemeinsam mit 16 beruflichen Mitarbeitern sowie den Zivildienern den Rettungs- und Krankentransport rund um die Uhr sicher. Dabei werden jährlich über 140.000 Stunden geleistet. Rund die Hälfte davon erbringen die freiwilligen Mitarbeiter.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden