Sanieren, ja - aber ohne böse Überraschungen: Gallneukirchner Bauprofi Johannes Franz-Glasner gibt Tipps
GALLNEUKIRCHEN. Der Traum vom schönen Eigenheim kann schnell zum Alptraum werden, wenn unerwartete Probleme auf der Baustelle auftauchen. Doch mit einer durchdachten Planung und den richtigen Partnern kann man viele böse Überraschungen vermeiden. Wie das geht, verrät Bauprofi Johannes Franz-Glasner von der Firma „Formart - Denkt Räume“ in Gallneukirchen.

Die Sanierung eines Hauses ist für viele Bauherren der Weg, aus einem alten Gebäude ihr „Traumzuhause“zu machen. Doch auf diesem Weg warten oft unerwartete Herausforderungen: Altlasten, versteckte Mängel oder unvorhergesehene Kosten – der „Horror auf der Baustelle“ ist leider keine Seltenheit. Besonders bei alten Gemäuern tauchen Probleme oft erst während der Bauphase auf, was zu unerwarteten Kosten und nervenaufreibenden Verzögerungen führen kann. Schlecht koordinierte Bauphasen oder unzuverlässige Handwerker sorgen zusätzlich für Frust.
Sorgfältige Planung als A und O
Doch wie können Bauherren sicherstellen, dass ihr Sanierungsprojekt reibungslos verläuft? „Die Antwort liegt in einer sorgfältigen Planung und einem professionellen Koordinator, der von Anfang an involviert ist“, erklärt Johannes Franz-Glasner, Bauprofi bei der Firma „Formart - Denkt Räume“ in Gallneukirchen.
Die Grundlage einer erfolgreichen Sanierung ist eine gründliche Bauplanung. Profis nehmen sich die nötige Zeit, den Zustand des Gebäudes umfassend zu prüfen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Nur so lassen sich böse Überraschungen vermeiden. Doch nicht nur die Planung ist entscheidend – auch die Umsetzung muss effizient und gut organisiert sein. Ein erfahrener Projektmanager übernimmt die zentrale Koordination, sorgt für klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten und stellt sicher, dass alle Arbeiten termingerecht und in passender Qualität ausgeführt werden. „Ohne gute Koordination kann selbst das beste Handwerkerteam nicht reibungslos zusammenarbeiten“, so Franz-Glasner.
Erfolgsgeheimnis: Regionale Partner
Ein weiterer wichtiger Baustein für den Erfolg eines Sanierungsprojekts ist die Zusammenarbeit mit zuverlässigen regionalen Handwerkern. Diese kennen die Gegebenheiten vor Ort und bringen Erfahrung und Fachwissen mit. Die regelmäßige Abstimmung mit den Gewerken bereits in der Planungsphase sowie laufende Qualitätskontrollen während der Bauphase sorgen dafür, dass alle Arbeiten den vereinbarten Standards entsprechen. „Dadurch kann die Bauzeit so kurz wie möglich gehalten werden und der Traum vom Wohnen im sanierten Altbestand geht schnell und ohne böse Überraschungen in Erfüllung“, erklärt Franz-Glasner.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden