Neues Kinder- und Jugendzentrum in Engerwitzdorf: gratis Unterstützung ganz ohne lange Wartezeiten und ohne Überweisung
ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es seit Februar eine neue Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien: das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum Mühlviertel (Kijuk). Hier werden diverse Therapien und Beratungen unter einem Dach gebündelt – kostenlos, ohne ärztliche Zuweisung. Die Angebote (vom Baby bis zum 18-Jährigen) richten sich an jene, die mit emotionalen, kognitiven oder psychosozialen Herausforderungen zu kämpfen haben. Auch Familien in belastenden Lebenssituationen wird geholfen.

Das Diakoniewerk (mit Sitz in Gallneukirchen) bietet sei Februar in Engerwitzdorf ein neues, kostenloses Angebot für Kinder und Jugendliche: Das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum (Kijuk) ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien, die Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen suchen. Der besondere Vorteil: Alle Leistungen sind ohne ärztliche Zuweisung und ohne lange Wartezeiten verfügbar.
Angebote für Familien in belastenden Lebenssituationen
Im Kijuk finden Kinder und Jugendliche, vom Baby angefangen bis zum 18-Jährigen, ein umfassendes Angebot an therapeutischen und beratenden Leistungen. Dazu gehören unter anderem Ergotherapie, Psychotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Physiotherapie. Auch psychologische Beratung, Diagnostik und pädagogische Unterstützung werden angeboten. Das Besondere daran ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit eines Expertenteams, das individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien eingeht.
„Mit dem Kijuk bieten wir eine Hilfestellung für die anwachsenden psychischen und gesundheitlichen Belastungen und Nöte, denen Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sind“, so Daniela Palk, Vorständin des Diakoniewerks. „Wir legen großen Wert auf die Einbindung des familiären Umfelds, der Bildungseinrichtungen und des Sozialraums.“
Das Kijuk Mühlviertel stellt eine wichtige Ergänzung im Gesundheits- und Sozialsystem dar. Es ermöglicht einen frühzeitigen und niederschwelligen Zugang zu Therapien und Beratungen. So werden psychische Belastungen schnell erkannt und behandelt, was langfristig auch das Gesundheitssystem entlastet. „Mit dem Kijuk Mühlviertel schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle für Familien, die rasch und unbürokratisch Hilfe benötigen“, betont auch Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander.
Die Angebote hier richten sich besonders an Familien mit belastenden Lebenssituationen, etwa bei psychisch erkrankten Eltern oder traumatischen Erfahrungen. Auch Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Beeinträchtigungen finden hier Unterstützung.
Das neue Kompetenzzentrum ist ein entscheidender Schritt, um die psychosoziale Versorgung in der Region zu verbessern und betroffene Familien schnell und unkompliziert zu unterstützen. Die Finanzierung des laufenden Betriebs im Kijuk Mühlviertel wird zu 50 Prozent von der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und zu je 25 Prozent von der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe und der Abteilung Soziales übernommen. Die Hälfte der Investitionskosten werden vom oö. Gesundheitsfonds getragen.
Kontakt und Öffnungszeiten
Um die Angebote in Anspruch nehmen zu können, braucht es keine ärztliche Überweisung, eine Terminvereinbarung ist aber erforderlich. Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr und Freitag: 8 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung. Terminvereinbarung von Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr via Mail: kijuk.muehlviertel@diakoniewerk.at oder telefonisch unter 07235 63251 830.
Adresse: Linzerberg 45,4209 Engerwitzdorf. Weitere Informationen unter www.diakonie.at/kijuk
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden