150 Jahre Bücherinsel: Von Schriften im Linzer Pfarrhaus zum regionalen Literatur-Nahversorger in Gallneukirchen
GALLNEUKIRCHEN/LINZ. Die traditionsreiche Buchhandlung Bücherinsel in Gallneukirchen feiert 150 Jahre und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die im evangelischen Pfarrhaus in Linz startete. Als kultureller Treffpunkt und Nahversorger für Literatur bleibt sie ein unverzichtbarer Teil der Region.

Was 1874 als bescheidene „Schriftenniederlage und Buchhandlung“ im Linzer Pfarrhaus begann, ist heute eine der größeren Buchhandlungen der Region. Als Nahversorger für Literatur und Geschenkartikel hat sich die Bücherinsel längst zu einem kulturellen Treffpunkt in Gallneukirchen entwickelt.
Von den Anfängen zur modernen Buchhandlung
Die Geschichte der Bücherinsel ist eng mit der Entstehung des Diakoniewerks verknüpft. 1874 gegründet, hatte die Buchhandlung anfangs die Aufgabe, religiöse Schriften wie Bibeln und Gesangbücher zu verbreiten. Die Mission war klar: die Förderung von Bildung und christlichen Werten.
Der Umzug nach Gallneukirchen im Jahr 1880 und die spätere Integration in das Diakonissen-Mutterhaus Bethanien 1920 festigten die Position der Buchhandlung als kulturellen Mittelpunkt der Region. 1975 erfolgte die Umbenennung in „Christliche Buchhandlung“, und 1996 erhielt sie ihren heutigen Namen „Die Bücherinsel“, als sie in das Ludwig-Schwarz-Haus übersiedelte.
Ein Nahversorger für Literatur
Was einst als kleiner Buchladen begann, ist heute ein modernes Fachgeschäft für Literatur, Geschenkartikel und Dekoration. Die Bücherinsel hat ihr Sortiment über die Jahre kontinuierlich erweitert, bietet heute eine breite Auswahl an Belletristik, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern sowie hochwertigen Geschenk- und Dekoartikeln. Rund 30.000 Bücher gehen jährlich über den Ladentisch.
„Mit unserem vielfältigen Sortiment und der persönlichen Beratung wollen wir der Region eine Heimat für Literatur bieten“, so die Sprecherin des Diakoniewerks, Andrea Obermühlner.
Mehr als nur ein Buchladen – Ein kultureller Treffpunkt
Neben dem Angebot an Büchern ist die Bücherinsel ein Ort der Begegnung. Regelmäßig werden Lesungen und Veranstaltungen organisiert, bei denen bekannte Autoren ihre Werke präsentieren. Diese Events schaffen Raum für Austausch und machen die Buchhandlung zu einem kulturellen Herzstück Gallneukirchens.
„Unsere Buchhandlung ist ein Ort des Dialogs und der Inspiration. Es ist schön zu sehen, wie Literatur Menschen verbindet“, so Obermühlner.
Inklusion und digitale Anpassung
Und man setzt hier auch auf Inklusion: Mitarbeiter mit Behinderungen sind aktiv in den Betrieb eingebunden und tragen zur gelebten Vielfalt bei. Gleichzeitig hat die Buchhandlung ihren Online-Shop ausgebaut, um den Bedürfnissen der Kund im digitalen Zeitalter gerecht zu werden.
Chronologie der Bücherinsel:
- 1874: Gründung als „Schriftenniederlage und Buchhandlung“ im evangelischen Pfarrhaus Linz
- 1880: Umzug nach Gallneukirchen
- 1920: Integration ins Diakonissen-Mutterhaus Bethanien
- 1975: Umbenennung in „Christliche Buchhandlung“
- 1996: Umbenennung in „Die Bücherinsel“ und Umzug in das Ludwig-Schwarz-Haus
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden