12 Musikkapellen aus Wels-Land traten zu Wertungsspielen an
GUNSKIRCHEN. Punkte, Medaillen und ein ausführliches Feedback wurden bei den Wertungsspielen des OÖ. Blasmusikverbandes Wels vergeben.

12 Musikkapellen aus dem Bezirk Wels-Land und weitere sechs Musikkapellen aus den Bezirken Grieskirchen, Vöcklabruck, Gmunden, Rohrbach und Kirchdorf haben sich der Bewertung durch eine Jury gestellt. Der OÖ. Blasmusikverband Bezirk Wels hat im Veranstaltungszentrum Gunskirchen die heurige Konzertwertung veranstaltet.
Jeweils drei Stücke wurden von den Orchestern vorgetragen, wofür es neben den Medaillen auch Punkte gab. Der Schwierigkeitsgrad der Stücke stieg mit der Leistungsstufe, in der die Kapellen antraten. Diese Stufe war frei wählbar. Zum ersten Mal wurde in ganz neu überarbeiteten Kriterien bewertet. 100 Punkte sind maximal möglich.
Das Maß aller Dinge an diesen zwei Wertungstagen war zum wiederholten Mal die Darbietung der Trachtenmusikkapelle Bad Wimsbach-Neydharting. 97,17 Punkte und damit eine Goldmedaille in der höchstmöglichen Stufe E haben das Publikum ins Staunen versetzt. Für das Orchester unter der Leitung von Werner Parzer war es heuer die 20. Wertung in der Leistungsstufe E.
Hohe Punktezahlen gab es aber auch für den Musikverein Vorchdorf (96 Punkte in D), den Musikverein Bruckmühl-Thomasroith (95,50 Stufe B), den Musikverein Kematen am Innbach (95,33 Punkte, Stufe C), die Trachtenkapelle Thalheim (95 Punkte in B), die Feuerwehrmusikkapelle Langwies (95 Punkte in C), den Musikverein Gunskirchen (94,17 Punkte in C) und den Musikverein Offenhausen (94 Punkte in C). Sie haben alle auch Goldmedaillen erreicht.
Neben den Punkten und Medaillen gab es für die Darbietungen für das gesamte Orchester auch ein Feedback der Jury. So kam der Fortbildungscharakter des Wertungsspieles noch besser zum Tragen.
Mehr Fotos und Infos gibt es unter wels.ooe-bv.at
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden