Donnerstag 3. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Hochkarätige Podiumsdiskussion: "Können wir uns die Zukunft noch leisten?"

Katharina Vogl, 29.09.2016 07:43

OBERWALTENREITH. Erstmals lud der Wirtschaftsbund Zwettl zu den Zwettler Wirtschaftsgesprächen unter dem Titel: „Können wir uns die Zukunft noch leisten?“ Mitdiskutiert haben unter anderem Finanzminister Hans-Jörg Schelling und Landesgruppen-Obfrau Sonja Zwazl.

V.l.: Nationalratsabgeordneter Werner Groiß, Tierarzt Stamatios Dourakas, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Dieter Holzer, Bankdirektor der RAIKA Waldviertel Mitte Werner Scheidl, Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl, Finanzminister Hans Jörg Schelling, Jasmin Haider-Stadler (Whisky-Erlebniswelt), Berater Harald Pichler, Johannes Gutmann (Sonnentor) und Gemeindegruppenobmann Gerhard Rößler.  Fotos: Wirtschaftsbund Zwettl
  1 / 4   V.l.: Nationalratsabgeordneter Werner Groiß, Tierarzt Stamatios Dourakas, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Dieter Holzer, Bankdirektor der RAIKA Waldviertel Mitte Werner Scheidl, Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl, Finanzminister Hans Jörg Schelling, Jasmin Haider-Stadler (Whisky-Erlebniswelt), Berater Harald Pichler, Johannes Gutmann (Sonnentor) und Gemeindegruppenobmann Gerhard Rößler. Fotos: Wirtschaftsbund Zwettl

„Können wir uns die Zukunft noch leisten?“ Das war die Frage des Abends, die regionale Unternehmer, darunter Johannes Gutmann (Sonnentor) oder Jasmin Haider-Stadler (Whisky-Erlebniswelt), mit Finanzminister Hans-Jörg Schelling und Wirtschaftskammer-Präsidentin Niederösterreich, Sonja Zwazl, bei der Firma Waldland diskutierten.

.Finanzminister Hans Jörg Schelling (VP) beantwortete diese Frage mit einem „Nein – wenn wir nichts ändern. Österreich hat sich im Laufe der Jahre zu einem Vollkaskostaat entwickelt. Die Gesellschaft hat es in der Hand, das nachhaltig zu ändern.“ Vor allem bei den Themen Pensionen, staatliche Verschuldung und Bürokratie sah Schelling großen Reformbedarf. Aber auch in der Wirtschaft müsse sich die Stimmung bessern: „Wenn wir dieselbe Energie, die wir jetzt für Schlechtreden und Jammern verwenden, in positive Energie und Investitionen stecken würden, hätten wir nicht ein Wachstum von 1,5 sondern von 4 Prozent“, motivierte Schelling die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer, positiv in die Zukunft zu blicken.

In dieselbe Kerbe schlug Sonja Zwazl (VP): „Österreich verfällt oft in die Tendenz, etwas schlecht zu reden. Da fällt es leicht, als Unternehmer mitzutun“, so die Landesgruppen-Obfrau. „Es hängt aber von uns Wirtschaftstreibenden in der freien Wildbahn ab, aufzuzeigen, was uns stört. Wir brauchen dafür auch Institutionen – wie den Wirtschaftsbund und die Wirtschaftskammer – sowie Gleichgesinnte, die uns helfen, Anliegen aufzubereiten, weiterzutragen und sie gesetzesmäßig in Form zu bringen. Schließlich gilt es, den politischen Druck aufzubauen, unsere Anliegen auch durchzubringen. Nur jammern alleine hilft nicht“, forderte Zwazl die anwesenden Zuhörer auf, sich aktiv in die politische Arbeit einzubringen, um den Standort nach vorne zu bringen. Bürokratieabbau sei nicht nur ein großer Brocken, „er setzt sich aus vielen kleinen Beispielen aus der Praxis zusammen, die wir Schritt für Schritt abarbeiten.“

Auch Wirtschaftsbund-Nationalratsabgeordneter Werner Groiß (VP) blickte mit den Unternehmern positiv in die Zukunft: „Wir haben in den letzten drei Jahren so viele bürokratische Hürden abgebaut, wie in den letzten 15 Jahren nicht. Wir müssen in den Unternehmern mehr Vertrauen in die Zukunft aufbauen, dass sie wieder Investitionen tätigen.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden