Die ARGE Österreichische Bäuerinnen veranstaltet jährlich rund um den Welternährungstag einen Aktionstag. Heuer steht dieser unter dem Motto: „Unser Essen: Gut zu wissen wo“s herkommt!“. Der Aktionstag ist der 14. Oktober und rund um diesem Tag kommen österreichweit Bäuerinnen in die ersten Klassen der Volksschulen und bringen den Kindern den Wert, die hohe Qualität und die Herkunft heimischer Lebensmittel auf sympathische und genussreiche Art näher. Alleine in Oberösterreich planen die Bäuerinnen, 542 Klassen zu besuchen.

„Du bist wirklich eine richtige Bäuerin?“ war die Aussage eines Kindes das ganz verwundert war, dass eine Bäuerin nicht mit Gummistiefeln und Kopftuch in die Klasse kam. Sowohl in der Werbung als auch in vielen Schulbüchern wird den Kindern häufig ein recht romantisches Bild vom Leben am Bauernhof vermittelt. Es werden Sehnsüchte geweckt, die mit der Realität oft gar nicht zusammenpassen und somit ist das Unverständnis vorprogrammiert. Dem wollen die Bäuerinnen mit dem Aktionstag entgegensteuern. Für die Kinder ist es vielfach ein Erlebnis, wenn sie erfahren, dass die Lebensmittel, die bei ihnen auf den Teller kommen, von Bäuerinnen und Bauern produziert werden, die in ihrer Nähe wohnen.
Die Klassen bekamen eine Schultüte, wenn man diese aufklappt kommt die österreichische Ernährungspyramide zum Vorschein. Anhand dieser wurde mit den Schülern besprochen, was sie reichlich essen und trinken sollen und was eher seltener auf den Speiseplan kommen soll. Die Lehrerkräfte erhielten zusätzlich Informationen zu den Kursen der Seminarbäuerinnen und zu den „Schule am Bauernhof“-Betrieben. Schule am Bauernhof-Anbieter sind zertifizierte bäuerliche Betriebe, in denen diverse pädagogische Programminhalte zum Thema Landwirtschaft vermittelt werden. Die Palette reicht von Angeboten mit Tieren wie zum Beispiel „Von der Milch zur Butter/zum Käse“ über ackerbauliche Themen – „Vom Korn zum Brot“ – bis hin zum Gemüseanbau, zur Obstverarbeitung oder zur Technik am Bauernhof. Gerade zu Schulbeginn oder zum Schulschluss nutzen viele Schulklassen die Möglichkeit theoretisch gelerntes in der Praxis umsetzen zu können.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden