AK-Brunnenwassertest zeigen Wirkung: Positive Entwicklung bei Nitrat-Werten
Ein Fünftel aller Haushalte in Oberösterreich versorgen sich mittels eigenem Hausbrunnen mit Wasser. Als kostenloses Service bietet die AK OÖ seit mehr als 20 Jahren in ausgewählten Gemeinden Brunnenwassertests an

Immer wieder musste aufgrund der Ergebnisse dieser Tests auf die beunruhigend hohen Konzentrationen von Nitrat im Brunnenwasser hingewiesen werden. Auch die Ergebnisse des aktuellen Brunnenwassertest liefern ein unbefriedigendes Bild: 6,1 Prozent der Proben wiesen Nitrat-Werte über dem gesetzlichen Höchstwert auf. Bei einzelnen Proben wurde dieser um das Fünffache überschritten und in einzelnen Gemeinden liegt jede vierte Probe über dem gesetzlich erlaubten Nitrat-Höchstwert. Dennoch scheinen die Warnhinweise der Arbeiterkammer ernst genommen worden zu sein und der Negativtrend der vergangenen Jahre vorerst unterbrochen. Beim letzten AK-Wassertest überschritten noch 20 Prozent aller Wasserprobe den Grenzwert.
Angeboten wurden die AK-Brunnenwassertests in erster Linie in Gemeinden mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, denn die hohen Nitrat-Konzentrationen im Grundwasser werden vor allem durch landwirtschaftliche Intensivnutzung (Überdüngung) sowie Abwasserversickerungen verursacht. Insgesamt wiesen immer noch 53 der 863 Proben Nitrat-Werte über dem zulässigen Höchstwert von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) auf, 15 davon lagen sogar über 100 mg/l. Ein negativer Nitrat-Spitzenwert wurde mit 230 mg/l in Eferding gemessen, in jener Gemeinde, in der jede vierte Probe den gesetzlichen Höchstwert überschritten hat. Aber auch in der Gemeinde Luftenberg im Bezirk Perg lag jede sechste abgegebene Probe über dem Grenzwert.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden