Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Fünf Outdoor Escapes bieten bald Rätselspaß für die ganze Familie im Oberen Donautal

Petra Hanner, 11.04.2025 11:00

BEZIRK ROHRBACH. In wenigen Tagen verbinden sich vier Gemeinden im Oberen Donautal zu einem Escape-Erlebnis für Groß und Klein. Vier Wanderwege und das erste E-Bike-Escape-Abenteuer Oberösterreichs werden am 25. April offiziell eröffnet.

Der Wasserturm der Ruine Falkenstein in Hofkirchen spielt in einer der fünf neuen Escape-Geschichten eine Rolle. (Foto: Alfred Hofer alho007 - stock.adobe.com)

Der Startschuss für die fünf neuen Abenteuerwege durch Neustift, Oberkappel, Pfarrkirchen und Hofkirchen fällt sanft: Eine große Eröffnungsfeier ist dafür nicht geplant. Aber ab 25. April werden die Spiele, die man per Handy-App entlang der Stationen am Wegesrand zum Leben erwecken kann, freigeschaltet. Schon jetzt kann man sich Tickets für die Rätselwege auf www.outdoorescape.at sichern.

Profis am Werk

Für die Realisierung des Leader-Projektes arbeitete der Gästeverein Neustift mit Escape-Profi Michael Weberberger aus Alkoven zusammen. Die Macher haben sich abenteuerliche Geschichten ausgedacht: Es geht etwa um die Ritterzeit auf Schloss Rannariedl, in Oberkappel kann man auf Schmugglerpfaden wandeln und auf Ruine Falkenstein wird eine Sage zum Leben erweckt.

Dank künstlicher Intelligenz werden am Handy auch Sagenfiguren und historische Orte wieder lebendig. Die Spieler müssen sich von Station zu Station tasten, um schließlich die Belohnung am Ende des Weges freizuschalten. Diese können in den Tourismusbetrieben entlang der Routen abgeholt werden.

Zeitreise am E-Bike

Bisher einzigartig in Oberösterreich wird übrigens das E-Bike-Escape-Abenteuer sein, das alle vier teilnehmenden Orte verbinden wird. Dabei fungiert das E-Bike als Zeitmaschine. Mehr sei dazu noch nicht verraten.

Markus Luger, selbst Wirt in Neustift, war der Initiator der neuen Attraktionen im Oberen Donautal. Er freut sich schon sehr auf die Eröffnung, denn die Zeit war knapp: „Wir haben jetzt ziemlich genau ein Jahr daran gearbeitet. Eigentlich war das alles gar nicht so aufwendig geplant, aber je mehr wir uns damit beschäftigt haben, was möglich wäre, desto mehr haben wir auch umgesetzt. Die KI-animierten Videos etwa waren anfangs nur vereinzelt geplant. Jetzt aber sind sie auf jeder Station verfügbar.“

Regionale Schätze entdecken

Die Idee hinter den neuen Wegen war eigentlich die, dass man so den Menschen viele geschichtsträchtige Bauten aus der Region näherbringen kann. Und so sind nun Schloss Marsbach, die Ruine Falkenstein und der historische Meierhof, Schloss Rannariedl sowie in einer „Abzweigung“ das Kerschbaumer Schlössl in die Abenteuergeschichten eingewoben worden. Auf Familien wartet damit ein spannender Sommer – und viele neue Geschichten, die entdeckt werden wollen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden