Der Onlinekauf von Waren ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Im Internet tummeln sich jedoch auch dubiose Anbieter. Betrüger erstellen Kopien bekannter Online-Shops, um Konsumenten/-innen mit vermeintlichen Schnäppchen zum Kauf beim Fakeshop zu bewegen. Nur wer genau hinsieht, tappt hier nicht in die Falle.

Böse Überraschungen beim Online-Kauf von Waren können leicht vermieden werden, wenn Sie folgende Mindestanforderungen prüfen:
AGBs: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren über Zahlungsmodalitäten, Rückgaberecht und Versandkosten und mehr. Sie sind bei seriösen Unternehmen umfangreich und sprachlich korrekt.
Widerrufsbelehrung: Der Verkäufer ist verpflichtet über die Widerrufsmöglichkeit eines Vertrags zu informieren und hat auch ein Widerrufsformular zur Verfügung zu stellen. Bei dubiosen Webseiten steht beispielsweise oft „Rückkehr und Versand“ statt „Rückgaberecht und Versand“.
Impressum: Gibt Aufschluss über den Sitz des Unternehmens, ist der außerhalb der Europäischen Union, ist die Rechtsdurchsetzung schwierig bis unmöglich. Ein Impressum sollte Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse bereitstellen. Dubioser Online-Shops haben meist kein Impressum.
Gütezeichen: Bei seriösen Webseiten kann sich der Konsument durch Klicken auf das Gütezeichen informieren, ob der Online-Shop wirklich zertifiziert und autorisiert wurde das Gütezeichen im Shop zu führen. Führt der Klick zum Beispiel auf das E-Commerce-Gütezeichen nicht auf die zugehörige Website, handelt es sich um eine Fälschung.
Bewertungen: Sie können dabei helfen, sich über einen bestimmten Online-Shop zu informieren. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, da auch diese Bewertungen gefälscht sein können.
Tipps: Achten Sie auf die Domain (zum Beispiel .net statt .de). Eine at- oder de-Domain sagt jedoch nichts über den Sitz des Unternehmens! Vermeiden Sie Vorauszahlungen an unbekannte Shops! Eine Liste bekannter Fake-Shops finden Sie auf www.watchlist-internet.at.
Weitere Informationen zu diesem Thema – inklusive anschaulichem Kurzvideo - finden Sie auf www.ooe.konsumentenschutz.at.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden