Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Schottergärten: Ödland statt Artenvielfalt

Tips Logo Online Redaktion, 20.07.2024 08:00

OÖ. Schottergärten sind bei Gartenbesitzern, aber auch bei Firmen beliebt. Neben Mährobotern und Thujenhecken schaffen diese Kiesflächen aber Ödland anstelle von Biodiversität.

Schottergarten vor einem Haus (Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com)
Schottergarten vor einem Haus (Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com)

Schottergärten sind tote Flächen: Es wird die Humusschicht in einer Höhe bis zu 50 Zentimetern abgetragen und eine Folie verlegt, auf der eine Schotterschicht aufgebracht wird. Bodenleben, Insekten, Igel und Co. haben keine Chance zum Überleben. Schottergärten nehmen kein Wasser auf, verstärken von Hangwasser verursachte Probleme in Siedlungen (Überflutungen!) und beeinflussen den Grundwasserspiegel negativ. Schottergärten sind außerdem gesundheitsgefährdend. Studien haben immer wieder gezeigt, dass ein Mangel an Grünflächen dem psychischen Wohlbefinden der Menschen schadet. Außerdem entstehen in und rund um diese Gärten Hitzeinseln. „Schottergärten sind auch nicht pflegeleichter! Die Pflege dieser Anlagen kostet Geld und ist auch ökologisch bedenklich! Mit der Zeit sammeln sich zwischen den Steinen Laub und Staub an. Durch Samen, die durch Wind oder Vögel über der Fläche verteilt werden, wachsen darauf wieder kleine Pflanzen. Um die Flächen 'sauber' zu halten wird häufig wieder zur hochdosierten Chemie gegriffen. Ebenso kommen vielfach laute Laubbläser zum Einsatz. Hausverstand ist gefragt! Ein grundsätzliches Umdenken ist - besonders auch bei so manchen professionellen Gartengestaltern - notwendig. Artenreiche, vielfältige Naturgärten müssen richtig „trendig“ sein bzw. werden. Ein Garten, in dem das Ökosystem mit einer Vielfalt von Pflanzen intakt ist, ermöglicht Biodiversität, reguliert sich von selbst und muss nicht gedüngt oder mit Chemie behandelt werden“, sagt Thomas Wallner, Leiter der Bodenwasserschutzberatung in der Landwirtschaftskammer OÖ.

In Nordrhein-Westfalen (Deutschland) besteht seit 2024 ein präziseres Schottergarten-Verbot und Gemeinden können seit heuer leichter gegen Schottergärten vorgehen.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Land OÖ übernimmt Kosten für präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Katastrophenschäden

Land OÖ übernimmt Kosten für präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Katastrophenschäden

OÖ. Der oö. Landtag hat am 4. Juli eine Katastrophenschutzgesetz-Novelle beschlossen. Begleitend dazu übernimmt das Land OÖ die Kosten für ...

Tips - total regional Online Redaktion
Tipps gegen die sommerliche Hitze im Haus

Tipps gegen die sommerliche Hitze im Haus

OÖ. An heißen Tagen heizen sich viele Gebäude enorm auf. Innentemperaturen von über 27 Grad Celsius am Tag können die Folge sein. Der OÖ ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Urlaub: So schützt man sein Eigenheim vor Einbrechern

Urlaub: So schützt man sein Eigenheim vor Einbrechern

OÖ. Die Reisezeit ist für viele die schönste Zeit im Jahr. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, das eigene Zuhause für einen ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Unwetter: Was im Schadensfall alles erledigt werden muss

Unwetter: Was im Schadensfall alles erledigt werden muss

OÖ. Unwetter können binnen kürzester Zeit für große Schäden sorgen. Im letzten Teil der Serie Wetterkapriolen ...

Tips - total regional Katharina Kühn
So kommen Pflanzen und Garten gut durch die Urlaubszeit

So kommen Pflanzen und Garten gut durch die Urlaubszeit

OÖ. Die Urlaubszeit naht und jährlich stellt sich die Frage: Wie überleben die Pflanzen eine längere Abwesenheit, ohne dass man Verwandte, ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Prognose: Neubauleistung soll im gewerblichen Wohnbau um zehn Prozent zurückgehen

Prognose: Neubauleistung soll im gewerblichen Wohnbau um zehn Prozent zurückgehen

Ö. Der Österreichische Neubaubericht prognostiziert anhand von aktuellen Daten, dass die Neubauleistung in Österreich 2024 um zehn Prozent ...

Tips - total regional Online Redaktion
Wieder Zunahme beim Wechsel der Strom- oder Gaslieferanten in Oberösterreich

Wieder Zunahme beim Wechsel der Strom- oder Gaslieferanten in Oberösterreich

OÖ. 17.451 Oberösterreicher – Haushalte wie Gewerbe - haben sich im ersten Quartal 2024 einen neuen Energielieferanten gesucht. Das ist im ...

Tips - total regional Online Redaktion
Thermisches Sanieren verringert Wärmeverluste

Thermisches Sanieren verringert Wärmeverluste

OÖ. Energieeffizientes Sanieren umfasst grob gesagt jene Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Hauses verringern. Die thermische ...

Tips - total regional Katharina Kühn