„Digitale“ Generalversammlung des OÖBV-Bezirk Steyr
Unmittelbar nach der Neuwahl der Bezirksleitung Steyr im OÖ Blasmusikverband im vergangenen Jahr hat sich die Welt der Musikerinnen und Musiker unerwartet und nachhaltig verändert: Die „Corona-Krise“ führte zu einem weitgehenden Stillstand der üblichen Konzerte und Veranstaltungen, wie 2020 kann nun auch das heurige Bezirksmusikfest in Dietach nicht stattfinden.
Doch die Blasmusik ist kreativ und innovativ: Über das ganze Jahr verteilt wurden vereinsinterne oder -übergreifende Initiativen gestartet – von humorvollen Videoclips über kleine Ensembleauftritte bis zu ganzen „Online“-Proben und Sitzungen – um sowohl Blasmusikfans ein Lächeln zu zaubern als auch die Freude am Musizieren in einer schwierigen Zeit zu zelebrieren.
Doch die herausfordernden Rahmenbedingungen blieben bis heute – und so wurde am Sonntagabend des 7. März erstmalig zu einer „digitalen Generalversammlung“ des Blasmusikbezirkes Steyr geladen.

Neben den VertreterInnen aus allen Vereinen war es eine besondere Ehre, dass auch „online“ eine Reihe von Ehrengästen an der Sitzung teilnahm, unter anderem Abgeordneter zum Nationalrat BGM Johann Singer, Landtagsabgeordnete Regina Aspalter, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr, Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Bezirkshauptfrau Dr. Barbara Spöck und Bürgermeister Hubert Kern aus Aschach an der Steyr.
In den großzügigen Räumlichkeiten des Gemeindezentrums Aschach hatte sich ein ausgewähltes Unterstützungsteam der Bezirksleitung rund um Bezirksobmann Manfred Postlmayr eingefunden, um die Veranstaltung mit der aufwändigen und notwendigen Audio- und Videotechnik erst zu ermöglichen – unter Berücksichtigung der maximal möglichen Abstände und Schutzmaßnahmen.
Honoriert wurde dies auch von den ebenfalls online zugeschalteten Vertretern der Landesleitung: Neben Präsident Kons. Alfred Lugstein nutzen auch der neue Leiter der Landesgeschäftsstelle Nico Sperl, Landesstabführer Gerhard Dopler, Landesjugendreferent Christoph Kaindlstorfer und Landeskapellmeister Günther Reisegger die Gelegenheit, die Pläne für ihre neuen Aufgabenbereiche vorzustellen und auf die aktuelle Situation im Blasmusikwesen ausführlich einzugehen.
Eine Vielzahl an Motivationsimpulsen, Weiterbildungsideen und Anregungen für den erhofften „Neustart“ wurden präsentiert und diskutiert; die Hoffnung liegt auf einer vorsichtige Lockerung zumindest für begrenzte Auftritte im Freien in der Jahresmitte.
Dennoch kann von einem Stillstand keine Rede sein: Der Elan der neuen Landesleitung im Zuge eines „Generationenwechsels“ ist offensichtlich. „In Zeiten wie diesen brauchen wir mehr Pioniere als je zuvor“, wie Landeskapellmeister Günther Reisegger es in seinen Ausführungen sehr treffend ausdrückte.
Dass im Bezirk Steyr trotz COVID-19 im abgelaufenen Jahr 136 Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen abgelegt wurden, ist nur eine Bestätigung dafür.
Mit Referenz zum Leitmotto des ÖBV „Mit Leidenschaft Generationen faszinieren“ schloss Bezirksobmann Manfred Postlmayr eine auch „online“ gelungene Veranstaltung – natürlich musikalisch und äußerst passend: Mit dem Marsch „Lebensgeister“ der Kaiser Musikanten…
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden