Auch, wenn sich unter Österreichern Regionalreisen zunehmender Beliebtheit erfreuen – vom großen, kontinentübergreifenden Trip träumen viele. Wenigstens einmal im Leben ganz woanders hin, am besten so weit wie möglich weg. Und was könnte weiter entfernt sein als „Down Under“ – also dem, was unterhalb des Äquators liegt wie Australien, Neuseeland oder andere südpazifische Inseln.

Natürlich lässt sich auch zu Hause Aufregendes erleben, ob man sich nun per Rad auf die Spuren des Hopfens begibt oder als Otto-Normalo kurzerhand zum „Prinz von Linz“ wird. Dennoch: Für viele fühlt sich Urlaub zu Hause nicht wirklich nach Urlaub an. Umgeben von einer fremden Sprache, eine fremde Währung in der Hand unter fremdem Klima in eine fremde Kultur eintauchen – da wird der Mensch als Entdecker gefordert. Und wer in den USA schon zum Schüleraustausch war und Asien in seinen bewegten Studienjahren zur Genüge bereist hat, findet in Australien unentdecktes Gebiet. Allein die Flugdauer zwischen 19 und 22 Stunden von Wien, Graz oder Salzburg aus ist ein kleines Abenteuer für sich. Haben auch Sie Australien als Reiseziel ins Auge gefasst? Praktische Reiseinfos gibt es an dieser Stelle, denn wenn auch vieles in Australien von der britischen Kultur beeinflusst und damit Europäern vertraut ist, ist manches eben doch: ganz anders.
Alles steht Kopf
Etwa die Jahreszeiten, die komplett „auf dem Kopf stehen“. So dauert der Frühling von September bis November, der Sommer von Dezember bis Februar, der Herbst von März bis Mai und der Winter von Juni bis August. Wer Weihnachten schon immer mal am Strand feiern wollte, ist hier richtig! Ansonsten empfiehlt es sich nicht, einen aktivitätenreichen Urlaub in den australischen Sommer zu legen, da es hier durchaus zu zeitweisen Hitzewellen kommen kann. Für körperlich fordernde Wanderungen eignet sich eher der australische Herbst, während sich der australische Frühling perfekt für die Erkundung von Städten anbietet, die dann in voller Blütenpracht erstrahlen. Der australische Winter wiederum lockt mit dem Besuch von Höhenlagen wie den verschneiten Blue Mountains – aber auch der Landesnorden hat dann Hochsaison, weil es in den südlichen Gebieten des Kontinents für viele Australier zu kalt wird. Very British dagegen sind die Australier, was Warteschlangen angelangt. Wer hier drängelt oder sich „aus Versehen“ vorn anstellt, ist nicht wohlgelitten. Vorsichtig sollte der Urlauber auch mit seinen Gesten sein, denn manche in Österreich harmlose Handzeichen können in Australien eine grobe Beleidigung darstellen. Ansonsten ist der Australier an sich, der gern beim Vornamen genannt werden möchte, in der Regel offen, unkompliziert und umgänglich. Ein absolutes No Go aber gibt es im Land: Spirituell bedeutsame Orte der Aborigines genannten Ureinwohner ohne deren Erlaubnis zu betreten. Gerade bei Reisen abseits der üblichen Touristenpfade hilft hier eine gute Vorbereitung weiter.
Wohin zuerst?
Australien ist aufgrund seiner Größe ein vielseitiges Reiseziel. Wohin zuerst reisen, ist da oft die Frage. Hier finden Sie Antworten. Klar ist: Die prächtige Natur des Kontinents muss jeder Australienreisende gesehen haben. Von den Blue Mountains zur Great Ocean Road erstreckt sich die Spanne, von Kajaktouren auf dem Katherine River im Herzen Australiens bis zum Offroad-Abenteuer entlang der Gibb River Road die Aktivitäten. Und natürlich sind da auch noch Sydney und Melbourne, die zumindest im Rahmen eines Städtetrips gewürdigt werden wollen. Ein unvergleichliches Erlebnis ist auch eine kulinarische Erkundungstour, beispielsweise auf Bruny Island. Anders, als das Klischee es will, gibt es hier kein Krokodil- oder Känguru-Steak zu verkosten, dagegen aber herrlichen Käse und Honig, Schokolade und Wein. Und damit sollten sich die Österreicher, die zahlreiche Festivals rund um den Rebensaft ihr Eigen nennen, doch bestens auskennen – was für ein kleines Stück Vertrautheit in der kopfstehenden Welt sorgt.
Mehr über unseren Urlaubstrip gibts auf www.fahrfreude.cc zu lesen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden