Donnerstag 24. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt
  1 / 3  

Tourdaten

Wanderung

Strecke 11 km
Dauer 3:30 h
Schwierigkeit
Mittel
Kondition
Technik

Ausgangspunkt

Kirchenplatz Gutenbrunn

Wegbeschaffenheit

Forststraßen

Anfahrt

Waidhofen/Thaya–Zwettl–Ottenschlag– Martinsberg–Gutenbrunn Ybbs/Donau–Yspertal–Gutenbrunn Krems–Spitz/Donau–Ottenschlag– Gutenbrunn

Egal welche Jahreszeit, die Ortschaft Gutenbrunn hat für Wanderer immer etwas zu bieten. Im Winter besonders als Schneeschuh- Wandergebiet. Ein Beispiel ist die Runde über Hirschenstein und Ulrichschlag. Von ERICH SCHACHERL

Im Waldviertler Langlauf-Eldorado Gutenbrunn kommen auch Wanderer auf ihre Kosten. Und das unabhängig von der Schneelage. Denn ist ausreichend Schnee vorhanden, lassen sich die kilometerlangen Wege durch den Wald entlang von Forststraßen mit Schneeschuhen begehen. Sollte die weiße Pracht zu wenig sein oder fehlen, dann lässt sich die Gegend ebenso gut ohne Schneeschuhe erkunden. Wer also dem Ruf dieses Wandertipps folgt, der soll sich die normale Wanderausrüstung ebenso einpacken wie Schneeschuhe und -stöcke.

Österreichs größter Wald

Es ist der Weinsberger Wald, der den Ort umschließt und der einen eigenen Zauber in sich trägt. Das größte geschlossene Waldgebiet Österreichs wirkt mit seiner Stille und Abgeschiedenheit. Da kann es schon vorkommen, dass stundenlang keine Menschenseele zu sehen oder hören ist und so die Dimension dieses Waldes spürbar wird. Mitte Jänner 2015, wenige Wochen nach dem verheerenden Eisregen, der auch diese Gegend des Waldviertels heimgesucht hat, ist von der Stille wenig zu merken, denn immer wieder ist das schrille Kreischen von Kettensägen zu hören, weil zahlreiche Waldbesitzer damit beschäftigt sind, die unzähligen gebrochenen Bäume zu verarbeiten.

Mit Nebel keine Aussicht

Ausgangspunkt der Runde durch diesen Abschnitt des Weinsberger Waldes ist der Kirchenplatz in Gutenbrunn. Entlang der Hauptstraße Richtung Bärnkopf gehe ich los, nach einigen Minuten wende ich mich nach links Richtung Sportplatz, der Weg mit der Nummer 45, dem ich im ersten Abschnitt der Tour folge, ist bereits angeschrieben. Die ungewöhnliche Wärme der vergangenen Tage hat auch hier die weiße Pracht zum Großteil weggeschmolzen. Meine Schneeschuhe sind im Wagen geblieben, ich bewege mich mit normalen Wanderschuhen durch schönen Hochwald. Die Markierung ist gut und so erreiche ich nach einer knappen Stunde bereits den Hirschenstein (884 m). Die Aussicht hinunter ins Yspertal fällt wegen dichten Nebels leider aus. Dafür wirkt der Platz umso mystischer und erleichtert die Vorstellung, dass hier in früheren Zeiten die ansässigen Keltenstämme Rituale und Zeremonien abgehalten haben. Ich raste, genieße heißen Tee und lasse die Energie des Platzes auf mich wirken. Danach gehe ich zur letzten Wegkreuzung den gleichen Pfad zurück, wende mich hier nun nach rechts und folge dem beschilderten Hirschenstein Höhenwanderweg Nummer 53, der mich in einer Stunde zur Ortschaft Ulrichschlag leitet.

Ich wende mich nach links und durchquere auf der leicht ansteigenden Hauptstraße die kleine, zur Gemeinde Gutenbrunn zählende Siedlung. Einige Hundert Meter nach dem Ort verlässt die markierte Route den Asphalt, dreht nach rechts, zieht sich ein Stück am Waldrand entlang und taucht erneut in den dichten Wald ein. 70 Minuten später stehe ich wieder beim Kirchenplatz in Gutenbrunn.

Anfahrt: Waidhofen/Thaya–Zwettl–Ottenschlag–Martinsberg–Gutenbrunn Ybbs/Donau–Yspertal–Gutenbrunn Krems–Spitz/Donau–Ottenschlag– Gutenbrunn

AUSGANGSPUNKT: Kirchenplatz Gutenbrunn

GEHZEIT: ca. 3,5 Stunden (zirka 11 km)

WEGBESCHAFFENHEIT: Forststraßen

PDF Download

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden