Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

BlueBattery: größte Kraftwerks-Batterie Österreichs in Wallsee-Mitterkirchen in Betrieb

Michaela Aichinger, 23.09.2020 08:04

WALLSEE/MITTERKIRCHEN. Im Beisein von VP-Landeshauptmann Thomas Stelzer nahm das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Verbund Österreichs erste Großbatterie in Betrieb.

Die Container beinhalten 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen. Foto: Verbund
  1 / 5   Die Container beinhalten 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen. Foto: Verbund

Gespeist aus Wasserkraft kann die Flexibilitätsanlage beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen in Sekundenbruchteilen das Stromnetz stabilisieren.

60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen

In fünf unscheinbaren Containern am Gelände verbergen sich 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Summe eine Leistung von 10 Megawatt (MW) aufweisen.

Die BlueBattery

Benötigt das Stromsystem kurzfristig eine Primärregelreserve, so wird diese am Standort großteils durch die BlueBattery zur Verfügung gestellt, die im Anschluss immer wieder direkt durch das Wasserkraftwerk geladen wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Frequenzabweichungen zu stark sind, wird eine Turbine des Wasserkraftwerks für die Primärregelung hinzugeschaltet. Durch diese Kombination aus Speichersystem und Wasserkraftwerk steht dem Stromsystem in Summe 16 MW Primärregelleistung zur Verfügung.

Essentieller Teil der Energiewirtschaft

Die Netzstützung durch die Lieferung von Primärregelenergie ist ein essentieller Teil der Energiewirtschaft, um ein stabiles Stromnetz in Österreich zu gewährleisten. Sie hat in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür sind der starke Anstieg an volatilen Erzeugungseinheiten wie Wind- und Solarenergie sowie die Stilllegung von thermischen Kraftwerken, die zur Netzstützung herangezogen worden sind.

Gefahr Blackout

Die „Qualität“ bei Strom misst sich in der Frequenz-Stabilität. 50 Hertz (Hz) muss die Frequenz betragen. Schon geringe Abweichungen bedeuten das Risiko eines Ausfalles, der sich schlimmstenfalls bis zu einem Blackout ausweiten kann. Bei der Unterstützung des Netzes durch die „Primärregelung“ muss bei zu hohen Frequenzen im Netz Energie aus demselben entnommen (eingespeichert oder verbraucht) und bei zu geringen Frequenzen zusätzliche Energie ins Netz eingespeist werden.

Schnelle Reaktionen nötig

„Die Zukunft der Stromversorgung muss flexibel sein, denn Wind und Sonne sind mitunter launige Energielieferanten. Dies erfordert Reaktionen in Sekundenbruchteilen – und genau das kann die BlueBattery“, erklärt Michael Strugl, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Verbund.

Statement Landeshauptmann Thomas Stelzer

„Wir freuen uns über diese zukunftsweisende Technologie am Standort Wallsee-Mitterkirchen, welche in dieser Größenordnung erstmals in Österreich zum Einsatz kommt. Eine derartige Flexibilitätsanlage steht mit den energiepolitischen Zielen des Landes Oberösterreich, die im Energiekonzept „Energie-Leitregion OÖ 2050“ stehen, im Einklang“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) bei der symbolischen Inbetriebnahme im Kraftwerk.

Energiewende

„Wir haben uns ehrgeizige Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren Energien gesetzt. Diese kann nur mit moderner und belastbarer Infrastruktur gelingen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien sind die Errichtung von Leitungen, Speicher und Flexibilitätskapazitäten das Um- und Auf der Energiewende“, so Achim Kaspar, zuständiges Vorstandsmitglied bei Verbund für den Erzeugungsbereich.

Power-Paket an der Donau

„Die Energiezukunft verlangt vom Stromsystem Flexibilität. Mit einem Power Paket, wie der Blue Battery, können genau diese Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden.“, informiert Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Hydro Power GmbH. „Die Blue Battery kann bei Bedarf in Sekundenschnelle sogenannte „Primärregelleistung“ anbieten und damit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in Österreich beitragen.“

„Können auch im Netz einspringen“

„Wasserkraft wird zumeist als verlässlicher Dauerläufer gesehen. In Wallsee-Mitterkirchen beweisen wir, dass wir auch im Netz einspringen können. Die Einsätze werden häufiger und beanspruchen die Maschinen. Mit der Großbatterie schonen wir die Anlage und sind trotzdem jederzeit einsatzbereit“, so Michael Amerer, Geschäftsführer der Verbund Hydro Power GmbH.

Projektdaten

8 MW Primärregelleistung

Zusätzlich 2 MW Leistung für das Lademanagement

Primärregelleistung des Gesamtsystems (Batterie und Wasserkraftwerk): 16 MW

Speicherkapazität Batteriespeicher: 14,2 MWh

Fünf Linien (mit je einem Umrichter/Transformator)

Rund 64.000 Speicherzellen

7,2 Mio. Euro Investitionskosten


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden