Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund: Leben aus starken Beziehungen
ST. RADEGUND. Am 78. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter, dem 9. August 2021, fand in St. Radegund das jährliche Jägerstätter-Gedenken statt. Jägerstätter-Biografin Erna Putz thematisierte in ihrem Vortrag die innige Beziehung von Franz und Franziska Jägerstätter zueinander und zu Gott.

Der Landwirt und Familienvater hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 78 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet. Am Beginn des Gedenkens stand ein Vortrag von Jägerstätter-Biografin Erna Putz zum Thema „Franziska – eine Frau in Beziehungen“.
Andacht und spirituelle Wanderung
Um 16 Uhr, zur Todesstunde Franz Jägerstätters, wurde eine von Pax Christi gestaltete Andacht beim Jägerstätter-Denkmal gehalten. Das Denkmal war vor einigen Jahren von Hubert Sigl – einem Enkel von Franz und Franziska, der Kunstschmied ist – entworfen und errichtet worden. Danach führte eine von der Pfarre St. Radegund begleitete spirituelle Wanderung zum Pestkreuz im Wald. Für jene, die an der Wanderung nicht teilnehmen konnten, gab es die Möglichkeit zu einer Führung im Jägerstätter-Gedenkhaus.
Den abschließenden Gedenkgottesdienst feierte Pater Christian Marte SJ, Leiter des Jesuitenkollegs in Innsbruck, mit den Teilnehmenden. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor. Schlusspunkt des Gedenkens war die Lichtfeier am Grab von Franz und Franziska Jägerstätter.
Neuer Forschungsband
Im Juli präsentierten der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und das Franz und Franziska Jägerstätter Institut der Katholischen Privat-Universität einen Sammelband, der sich den Reaktionen religiöser Menschen und der christlichen Kirchen auf die NS-Euthanasie widmet.
Verena Lorber / Andreas Schmoller / Florian Schwanninger (Hg.): NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand im kirchlichen und religiösen Kontext. Infos unter www.dioezese-linz.at/jaegerstaetter
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden