Bruckners Vierte Symphonie spannt musikalischen Bogen um die St. Florianer Brucknertage 2021
ST. FLORIAN. Von 14. bis 22. August finden im Stift St. Florian die St. Florianer Brucknertage statt. Heuer im Mittelpunkt des musikalischen Reigens:
Bruckners Vierte Symphonie, die Romantische, in der Version von 1888 als späte Wiedergeburt der Vollendung, und der restaurierte Brucknerflügel, der nach 125
Jahren Schweigen wieder erklingen wird.

Der Brucknerflügel wird im Mittelpunkt von nicht weniger als vier Veranstaltungen (Präsentation, Eröffnungskonzert, Klavierabend, Opernabend) stehen. Das Programm der Festivalwoche bietet einen durchgehenden von der IV. Symphonie getragenen musikalischen Bogen und Facettenreichtum wie kaum zuvor: vom Kindertheater über das traditionelle Eröffnungskonzert, Mayseder Konzert, Opernabend, Orgelnacht, Klavierabend, Jazzkonzert und Bruckner-Frühschoppen hin zum rituellen Höhepunkt, dem Symphonie-Konzert in der Basilika, in diesem Jahr erstmalig an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Violinwettbewerb mit der Musik von Mayseder
In der Woche vor dem Festival wird im Stift erstmalig ein internationaler Violinwettbewerb ausgetragen, der sich mit der Musik des Geigenvirtuosen Joseph Mayseder auseinandersetzt. Dieser Geiger und Komponist aus dem 19. Jahrhundert wird auch der „Paganini Wiens“ genannt. Die letzte Runde dieses Wettbewerbs am Samstag, 14. August, 18 Uhr, wird zugleich das Eröffnungskonzert sein. Es werden je nach Wahl der Teilnehmer drei Kandidaten aus den drei Violinkonzerten Mayseders spielen. Zudem ist auch das Publikum beteiligt, weil die Zuhörer einen Publikumspreis vergeben dürfen.
Eröffnungskonzert der Brucknertage
Am Sonntag, 15. August, dieses denkwürdigen Jubiläumsjahrs – 950 Jahre Augustiner Chorherren und 950 Jahre St. Florianer Sängerknaben im Stift St. Florian – gestalten die St. Florianer Sängerknaben um 19.30 Uhr das Eröffnungskonzert der Brucknertage. Auf dem Programm stehen geistliche Chorwerke mit Werken von Komponisten aus der reichhaltigen Musikgeschichte des Stiftes u.a. von Anton Bruckner und Augustinus Franz Kropfreiter. Weiters gestaltet sich das Programm als eine Reise durch das Jahr mit Werken von Giovanni Gastoldi über Franz Schubert und Johannes Brahms bis zu Balduin Sulzer. Es spannt sich ein musikalischer Bogen von der Musik der Renaissance über die großen Klassiker bis hin zu zeitgenössischen Komponisten aus dem deutschsprachigen Raum. Am frisch restaurierten Bruckner-Flügel wird Franz Farnberger die Sängerknaben begleiten, die von Chorleiter Markus Stumpner geleitet werden.
Der restaurierte Brucknerflügel
Ein Schwerpunkt dieses Jahr wird der neu restaurierte Brucknerflügel sein, der im Jahr 2021 nach einer viermonatigen Restaurierung nach 125 Jahren wieder bespielt wird. Erstmals wird der ständige Begleiter Bruckners in einem eigenen Konzert mit Wolfgang Brunner zum Einsatz kommen. Jenes Instrument, an dem Bruckner alle seine Sinfonien komponierte, steht dieses Jahr mehrmals selbst im Rampenlicht. Am Sonntag,15. August, 11.30 Uhr, wird der Flügel eingeweiht und das Klangoriginal aus Bruckners Besitz wieder der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Romantische
Wir alle kennen die „Romantische“ bisher nur in der immer gespielten Zweitfassung. Erst 2004 wurde die Drittfassung von Bruckner-Forscher Benjamin Korstvedt wiederentdeckt und neu editiert. Als weltweit erst drittes Orchester seit der Wiederentdeckung wird das Altomonte Orchester mit Rémy Ballot diese Drittfassung erlebbar machen. Und dies erstmalig an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: Freitag und Samstag.
Opernabend mit Michael Wagner
Die Idee dieses Konzertes ist, namhafte Auszüge aus den Opern Wagners in Verbindung zu weiteren Komponisten, die Bruckner in seiner Studienzeit bei Otto Kitzler kennen lernte, in Verbindung zu setzen und daraus ein repräsentatives Opernauszugsprogramm zusammenzustellen. Der jüngst mit der Richard-Tauber-Medaille ausgezeichnete Michael Wagner ist prädestiniert für das Wagnersche Repertoire. Matthias Giesen wird ihn am Bruckner-Flügel begleiten.
Orgelnacht als Fixum der St. Florianer Brucknertage
Die nunmehr VII. Internationale Orgelnacht am Dienstag, 17. August, 19.30 Uhr, bietet wieder ein Klangkaleidoskop mit Musik von Thomas Tallis aus dem 16. Jahrhundert bis zu Freddy Mercury. In fünf Konzerten unterschiedlichster Schwerpunkte spielen Organisten aus Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den schon fast legendären Abschluss bildet am Sonntag der Bruckner-Frühschoppen am Sonntag, 22. August, 11.15 Uhr, erstmals im Stiftsgarten mit dem Florianer Musikverein und Joschi Auer als Moderator.
Junge Brucknertage
Bei den Jungen Brucknertage von 16. bis 21. August, jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr, wird dieses neue Kinder- und Jugendfestival erstmals in einer neuen Form als Kooperation des Stiftes St. Florian mit den St. Florianer Brucknertagen über die Bühne gehen. Die rund 20 verschiedenen Vermittlungsangebote reichen von Konzert- und Musiktheaterformaten über angeleitete Workshops, Führungen und Themen-Spaziergänge bis hin zu offenen Kreativ-Stationen, die sich um Anton Bruckner, seine Musik und das Stift St. Florian drehen.
Kartenverkauf
Alle Veranstaltungen finden im Marmorsaal oder in der Basilika im Stift St. Florian unter Einhaltung aller zum Zeitpunkt der Konzerte vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen statt. Die Tickets sind über Öticket, in allen ÖTicket-Verkaufsstellen und direkt im Stiftsladen im Stift St. Florian erhältlich.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden