FREISTADT. Das Freistädter Fernwärmenetz wird weiter ausgebaut. In der vergangenen Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig einen Sondernutzungsvertrag mit der Bioenergie Affenzeller GmbH.

Diese beabsichtigt die Errichtung eines Fernwärmeleitungsnetzes ausgehend vom Heizwerk Leonfeldner Straße. Von dort sollen Firmen, Behörden und Private entlang der Leonfeldner Straße bis zur Auböck-Kreuzung, entlang der Linzer Straße bis zur Spar-Kreuzung und schließlich entlang der Zemannstraße bis zum Gymnasium an das neue Fernwärmenetz anschließen können. Das neue Leitungsnetz wird weiters in der Kammerstraße bis zur Polizei und von dort entlang der Linzer Straße bis zur Bezirkshauptmannschaft führen. Die Hessenstraße und Teile der Neuhoferstraße sollen ebenfalls angeschlossen werden.
3.000 Laufmeter Leitungsnetz
Insgesamt will die Bioenergie Affenzeller GmbH 3.000 Laufmeter Leitungsnetz verlegen. Im Sondernutzungsvertrag gewährt die Stadtgemeinde dem Betreiber die Nutzung des öffentlichen Gutes und regelt die damit verbundenen Vorschriften. Baustart ist für Mitte April vorgesehen. Partie 1 startet in der Leonfeldner Straße stadteinwärts, gleichzeitig beginnt Partie 2 beim ehemaligen Krankenhaus in der Zemannstraße stadtauswärts zu graben. Sobald Details zu den Bauetappen und damit verbundenen Verkehrsbehinderungen vorliegen, informiert die Gemeinde über ihre Homepage www.freistadt.at.
Fernwärme Nord erweitert in der Innenstadt
Gleichzeitig erweitert die Fernwärme Nord (Energie AG) ihr Netz in der Innenstadt. Der erste Bauabschnitt am Hauptplatz – beginnend auf Höhe Samtgasse in Richtung VKB – ist bereits in Gange. Die Leitungstrasse führt über den äußeren Parkstreifen. Die betreffenden Parkplätze sind während der Bauzeit gesperrt. Bis Mitte April sind die Bauarbeiten abgeschlossen und die Parkplätze stehen wieder zur Verfügung.
Zweiter Bauabschnitt
Der zweite Bauabschnitt startet voraussichtlich Anfang April bei der Hietlerstiege und verläuft entlang der Ostseite des Hauptplatzes bis zur Einfahrt in den Schlosshof. Auch hier ist der äußere, den Häusern zugewandte Parkstreifen während der Bauzeit gesperrt. Ansonsten wird es für den Verkehr zu keinen wesentlichen Einschränkungen kommen. Auch der Schlosshof, die Salzgasse und Teile der Pfarr- sowie der Heiligengeistgasse sollen noch heuer an die Fernwärme Nord angeschlossen. Damit erweitert die Fernwärme Nord nach der Kaspar-Schwarz-Straße, Bockaustraße, Froschau, Pflanzl- und Marianumstraße sowie der Böhmer Gasse im vergangenen Jahr das zweite Jahr in Folge massiv ihr Leitungsnetz.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden