Donnerstag 20. Februar 2025
KW 08


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Ehrungen für Tourismusbetriebe im Bezirk Gmunden

Lisa-Maria Laserer, 29.01.2025 11:42

BEZIRK GMUNDEN. Langjährige Verdienste und neue Abschlüsse in der Tourismusbranche: Vier Persönlichkeiten aus dem Bezirk Gmunden wurden im Rahmen einer Feier der Wirtschaftskammer Oberösterreich für ihr Engagement ausgezeichnet.

Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Hannes Lichtenwagner, Spartenobmann Gerold Royda, Elisabeth Ida Atzlinger, Christian Michael Raffelsberger, Markus Feßler Bundesspartenobmann Robert Seeber, Spartengeschäftsführer Stefan Praher (von links) (Foto: WKOÖ)
Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Hannes Lichtenwagner, Spartenobmann Gerold Royda, Elisabeth Ida Atzlinger, Christian Michael Raffelsberger, Markus Feßler Bundesspartenobmann Robert Seeber, Spartengeschäftsführer Stefan Praher (von links) (Foto: WKOÖ)

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich ehrte in einer feierlichen Veranstaltung insgesamt 38 Berufsjubilare sowie 22 Absolventen der Unternehmerprüfung. Auch Persönlichkeiten aus dem Bezirk Gmunden wurden dabei gewürdigt. Markus Feßler aus Altmünster und Hannes Lichtenwagner aus Scharnstein haben erfolgreich ihre Unternehmerprüfung abgelegt. Für langjährige Verdienste wurden Christian Michael Raffelsberger aus Grünau im Almtal für 25 Jahre und Elisabeth Ida Atzlinger aus Bad Ischl für 35 Jahre ausgezeichnet.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Die Bedeutung der Gastronomie und Hotellerie für Oberösterreichs Wirtschaft wurde von den Vertretern der Wirtschaftskammer betont. Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, erklärte: „Die Tourismusbetriebe sind für die Gesellschaft und für die Wirtschaft von extrem hoher Bedeutung.“ Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigte sich die Branche robust. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Nächtigungsrekord erreicht, und auch die Prognosen für das bevorstehende Jahr sind positiv.

Robert Seeber, Bundesspartenobmann der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, betonte die Rolle des Sektors als Triebkraft des Aufschwungs und forderte Maßnahmen wie eine Reduktion der Bürokratie und der Lohnnebenkosten, um den positiven Trend weiter zu stärken.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Sicherstellung von qualifizierten Arbeitskräften bleibt eine zentrale Herausforderung der Branche. Gerold Royda, Spartenobmann der oberösterreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft, verwies auf Maßnahmen wie die Erhöhung der Saisonkontingente und die erleichterte Nutzung der Rot-Weiß-Rot-Karte, die bereits Fortschritte gebracht haben. Gleichzeitig hob er die hohe Ausbildungsqualität hervor.

Mehr als 900 Lehrlinge werden derzeit in Gastronomie und Hotellerie in Oberösterreich ausgebildet. „Diese jungen Menschen erzielen regelmäßig Top-Leistungen bei nationalen und internationalen Bewerben und sichern den Tourismus von morgen“, so Royda.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden