Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Bilderbuchweg, Buch-Haltestelle und Lesung in der Bücherei Nußbach

Susanne Winter, MA, 20.09.2023 19:09

NUSSBACH. Das Team der Bücherei Nußbach gibt sein Bestes, um immer guten Lesestoff parat zu haben und auch immer etwas Neues anzubieten. Beispielsweise veranstaltet die Bücherei am Samstag, 7. Oktober, eine Lesung mit der bekannten Schriftstellerin Judith W. Taschler.

Judith W. Taschler hält eine Lesung in Nußbach (Foto: Maria Noisternig)
  1 / 3   Judith W. Taschler hält eine Lesung in Nußbach (Foto: Maria Noisternig)

Die Bücherei ist im Pfarrheim von Nußbach zu finden und bietet über 5.400 Medien an. „Leihen statt Besitzen“ sind ein äußerst günstiges und nachhaltiges Konzept und Angebot für den Ort. Die Bücherei versucht immer Neues und Aktuelles einzukaufen, um für alle Besucher attraktiv zu bleiben. Ein wichtiges Anliegen ist es auch, viele Bücher und Zeitschriften zum Thema Umwelt und Klimaschutz bereitzustellen.

Bilderbuchweg und BUCH-Haltestelle sind beliebt

Die engagierte Arbeit des Teams zeigt sich zusätzlich in den verschiedenen Projekten und Veranstaltungen. So wurde zum Beispiel ein Bilderbuchweg errichtet. Nach zwei Monaten wird der Rundweg immer wieder mit einem neuen Bilderbuch ausgestattet. Die BUCH-Haltestelle im Ortszentrum erfreut sich großer Beliebtheit. Hier können völlig unverbindlich bereits gelesene Bücher abgelegt und andere interessante Bücher wieder mitgenommen werden.

Lesung von Judith W. Taschler

Am Samstag, 7. Oktober, um 20 Uhr veranstaltet die Bücherei Nußbach eine Lesung mit der bekannten Schriftstellerin Judith W. Taschler im Pfarrheim Nußbach. Mit dem Roman „Über Carl reden wir morgen“ präsentiert die Autorin einen Familienroman.

Angelehnt an die Geschichte der eigenen Familie, zeichnet Judith W. Taschler das Schicksal der Hofmühle und der Familie Brugger im Mühlviertel über drei Generationen nach – mit allem, was die Zeit zwischen 1828 und den 1920ern mit sich gebracht hat: Aufbruch und Erneuerungen, soziale Verwerfungen, der Gegensatz zwischen Stadt und Land, Probleme innerhalb der Familie und Konflikte mit einer benachbarten Familie, Krieg mit seinen verheerenden Folgen, wirtschaftlicher Erfolg und Rückschläge. Judith W. Taschlers Lust am Erzählen, gepaart mit guter Recherche, machen den Roman zu einer Geschichte, die ein ganzes Jahrhundert erzählt.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden